Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Unternehmen

No filter results

Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Filterkriterien.

Das Team von Ordinary Seafood bei einer Verkostung ihrer Produkte. Von links: Fabian Machens, Tim Meier, Anton Pluschke © Anton Pluschke

3 Fragen an Ordinary Seafood: »Auf dem Markt für Fisch- und Meeresfrüchtealternativen wagen wir etwas völlig Neues«

Die Art, wie wir Meeresfrüchte fischen und Fisch züchten, schadet den Tieren, ihren Lebensräumen, und unserer Gesundheit. Ordinary Seafood entwickelt vegane Alternativen, die sich anfühlen und schmecken wie das Original. Im Interview erzählen Geschäftsführer Dr. Anton Pluschke und Forschungs- und Entwicklungsleiter Dr. Fabian Machens die Geschichte hinter ihrem Start-up, warum der Potsdam Science Park der perfekte Standort für sie ist – und wie herausfordernd die Entwicklung der perfekten veganen Garnele ist.

Julia Eschenbrenner & Jonas Massmann poroUS GmbH © Sujeetha Lalitha

3 Fragen an POROUS: »Die Chance, einen Beitrag zur Gesundheit vieler Menschen weltweit zu leisten, treibt uns an und hat die Jury überzeugt«

Für ihre Arbeit in der Osteoporose-Früherkennung erhält die im Potsdam Science Park ansässige poroUS GmbH durch den European Innovation Council Accelerator Grant Fördermittel in Höhe von 2,5 Millionen Euro. Im Interview erklären CEO Julia Eschenbrenner und CTO Jonas Massmann, wodurch sie im Bewerbungsprozess überzeugen konnten und welche Möglichkeiten ihnen die Förderung in den nächsten Jahren eröffnet.

Andrey Poloznikov Mimi-Q

3 Fragen an Mimi-Q: »Wir können Medikamente schneller, kostengünstiger und effektiver entwickeln – ohne den Einsatz von Tierversuchen«

Noch immer spielen Tierversuche für die Zulassung neuer Medikamente eine wesentliche Rolle. Das Startup Mimi-Q hat ein Testverfahren entwickelt, das die Lücke zwischen Grundlagenforschung und klinischen Studien schließt und solche Versuche zukünftig ersetzen und so deutlich reduzieren könnte. Im Interview spricht Gründer Dr. Andrey Poloznikov über die Idee hinter Mimi-Q, wie das Verfahren des Unternehmens die Medikamentenentwicklung beschleunigen könnte und wie es vom Potsdam Science Park profitiert.

PSP Conference

PSP Conference 2022 – Ausblicke und neue Innovationen in Biotechnologie und Bioökonomie  

Die Biotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie, um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, Ressourcen zu schonen und die Gesundheit vieler Millionen Menschen zu verbessern. Die Bioökonomie beinhaltet den Wandel hin zu einer fossilfreien Wirtschaft. Am 20. Oktober 2022 diskutierten auf der diesjährigen PSP Conference unter dem Motto „Biotechnologie & Bioökonomie – Parcours der Zukunft“ renommierte Wissenschaftler:innen und Innovationstreibende aus Unternehmen und Startups im Potsdam Science Park über Potenziale sowie Erfolgsbeispiele der Bioökonomie.

Das Team der kez.biosolutions GmbH im Potsdam Science Park (v.l.n.r.): Dr. Mirko Joppe, Dr. Alexander Rittner, Jan Degen

3 Fragen an kez.biosolutions: „eine Revolution in der Grundlagenforschung“ mit optimierten Antibiotika aus Naturstoffen gegen resistente Keime

Resistente Keime werden zu einem ernstzunehmenden Problem. Weltweit sind 2019 mehr Menschen an resistenten Keimen gestorben als an HIV und Malaria zusammen. Das Startup kez.biosolutions GmbH entwickelt ein revolutionäres Verfahren, um aus Naturstoffen wie Zuckerrüben mit Substraten völlig neue, optimierte Wirkstoffe aus dem Bioreaktor zu entwickeln. Im Interview spricht kez.biosolutions-Gründer Dr. Alexander Rittner über die einzigartige Plattformtechnologie, die aus zehn Jahren Grundlagenforschung entstanden ist, und über die Entwicklungen, die das junge Unternehmen im Potsdam Science Park plant.

3 Fragen an DiGOS: „Die Welt ein bisschen sicherer machen“ – mit Laserimpulsen gegen Weltraumschrott

7.000 – 28.000 km/h – auf diese sagenhaften Geschwindigkeiten kommen einige Satelliten im Weltraum. In Höhen von 100 km bis 23.000 km umkreisen sie die Erde. Ihre Position Millimeter genau zu erfassen, ist da eine echte Herausforderung. Die Firma DiGOS aus Potsdam gehört zu den wenigen Unternehmen weltweit, die dazu in der Lage sind. Damit sind sie so erfolgreich, dass sie auf dem Technology Campus im Potsdam Science Park ein eigenes Gebäude errichten wollen. Geschäftsführer André Kloth erläutert, wie sie es mit dem Satellite Laser Ranging (SLR) schaffen, Satelliten millimetergenau zu erfassen und wie sie einen Beitrag für weniger Weltraumschrott leisten wollen.

Rooftop Pitch Potsdam – vier Minuten, um millionenschwere Investor:innen zu überzeugen

Am 16. Mai 2022 fand zum dritten Mal in Folge der Rooftop Pitch Potsdam statt. In der Potsdamer Wissenschaftsetage präsentierten knapp zwei Dutzend Startups ihre Geschäftsideen vor ausgewählten Investor:innen. Für sie geht es um viel, denn die Kapitalgeber:innen sind bereit, mitunter bis zu 300.000 Euro in eine gute Idee und ein Team zu investieren und sie mit Kontakten zu unterstützen.

3 Fragen an Vragments: „Häufig setzen wir da an, wo unternehmensinterne IT-Abteilungen an ihre Grenzen stoßen“

Virtual Reality gilt als eines der Trendthemen unserer Zeit. Ein Unternehmen, das mit innovativen Lösungen wie unter anderem VR die Digitalisierung von Unternehmen vorantreibt, ist Vragments. Mit immersivem Storytelling und Projekten wie dem virtuellen Modell des BER sind sie gestartet, in Zukunft wollen sie sich stärker auf die Beratung bei Transformationsprozessen der Industrie 4.0 fokussieren. CEO Prof. Dr. Linda Rath erklärt, was ihre Ziele sind, welche Ansätze sie verfolgen und warum der Potsdam Science Park der ideale neue Standort für ihre Arbeit ist.

potsdam_sciencepark_ripac-labor_heiko_ruediger©standortmanagement_golm_gmbh-julia_hinz.jpg

3 Fragen an Molzym: „Unser Ziel ist es, die Zeit für die DNA-Analyse bei der Sepsisdiagnostik von 24 auf vier Stunden zu minimieren“

Im Fachgebiet der molekularen Diagnostik geht es um die Analyse des Erbguts. Die Verfahren und Methoden sind äußerst komplex, weil die DNA selbst sehr komplex ist und von anderen Molekülen isoliert werden muss. Das Unternehmen Molzym mit Hauptsitz in Bremen bietet in diesem Bereich Lösungen für eine große Bandbreite an Erregern von Infektionskrankheiten. Im Potsdam Science Park forschen sie nun daran, die Molekulare Diagnostik im Bereich der Sepsis, auch Blutvergiftung genannt, für eine gezielte Therapie entscheidend zu beschleunigen.

RIPAC-LABOR – die Neuaufstellung des Erfolgsunternehmens

Die Firma RIPAC-LABOR gehört zu den erfolgreichsten Unternehmen im Potsdam Science Park. Nach über 18 Jahren als Geschäftsführerin übergibt die erfolgreiche Unternehmensgründerin und Unternehmerin Dagmar Köhler-Repp nun die Geschäftsführung an Heiko Rüdiger. Der erfahrene Manager will RIPAC-LABOR mit Hilfe des Mutterkonzerns Dopharma künftig stärker international ausrichten.

Johannes Zier leitet den Start-up Service der Universität Potsdam bei Potsdam Transfer

„Das Wichtigste ist: Über Ideen zu sprechen, nicht zu schweigen“ – Johannes Zier vom Startup Service der Universität Potsdam im Interview

Mit über 25 Jahren Erfahrung in der Gründungsunterstützung, allein 300 begleiteten Startups in den letzten 10 Jahren und Platz 3 im Gründungsradar 2021 gehört der Startup Service von Potsdam Transfer zu den erfolgreichsten seiner Art in ganz Deutschland. Im Interview erklärt Leiter Johannes Zier, wie er das schafft, welchen Rat er Gründer:innen aus der Wissenschaft gerne mit auf den Weg gibt und warum der Potsdam Science Park für die Gründerszene in Deutschland und darüber hinaus so wichtig ist.

Das Unternehmen Biotx.ai mit Sitz im Potsdam Science Park schafft es mit seiner KI-Plattform, komplexe Muster in genomischen Daten zu erkennen, und kann so präzise Vorhersagen zur Wirksamkeit von neuen Therapien treffen.

3 Fragen an Biotx.ai: „Mit unserer KI-Plattform haben wir in drei Monaten etwas geschafft, wofür die Industrie mehrere Jahre benötigt“

Künstliche Intelligenz ist eines der großen Trendthemen unserer Zeit. Aber was genau kann sie bewirken? Das Unternehmen Biotx.ai mit Sitz im Potsdam Science Park schafft es mit seiner KI-Plattform, komplexe Muster in genomischen Daten zu erkennen, und kann so präzise Vorhersagen zur Wirksamkeit von neuen Therapien treffen. Ihr Ansatz könnte die Zeit für solche Studien radikal verkürzen und so eine ganze Branche revolutionieren. Wie das funktioniert, erklärt Biotx.ai COO Christian Hebenstreit in unserem Interview.

potsdam_sciencepark-geschaeftsfuehrung-gruender-BIOCYC © Standortmanagement Golm GmbH/Karen Esser

3 Fragen an biocyc – „Mit unserem neuen Verfahren der Antikörperherstellung gehören wir zu den wenigen Firmen weltweit, die dazu in der Lage sind“

biocyc gehört gewissermaßen zu den Hidden Champions des Potsdam Science Parks. Sie produzieren Peptide für die Pharmaindustrie und Forschung sowie Antikörper für die Krebsdiagnostik. Damit sind sie so erfolgreich, dass sie ein eigenes Produktionsgebäude im Potsdam Science Park errichten. Im Interview spricht biocyc-Geschäftsführer Alexander Gorczyza über Antikörper für die Krebsdiagnose und darüber, warum der Potsdam Science Park für das wachsende Unternehmen der ideale Standort ist.

3 Fragen an QMEDIS – „Wir arbeiten am 2D-Druck von Medikamenten“

Ab Januar 2022 werden viele neue Unternehmen und Forschungsgruppen ins neu gebaute H-LAB im Potsdam Science Park einziehen. Dazu gehört QMEDIS Analytics, ein Auftragslabor, in dem Arzneimittel nicht nur analysiert, sondern auch entwickelt werden. Dr. Dennis Stracke gibt einen Einblick in die Arbeit des Labors und erklärt, wie Arzneidrucker die Branche revolutionieren könnten.

3 Fragen an GILUPI – „Wir denken, dass unsere Art der Krebszellendiagnostik wegweisend ist“

Weltweit forschen Wissenschaftler:innen an Möglichkeiten, um Krebs besser therapieren zu können. Dazu gehört das 2006 gegründete Unternehmen GILUPI. Mit ihrem Produkt kann medizinisches Personal Krebszellen aus dem Blut entnehmen. Dr. Christian Jurinke ist seit 2018 Geschäftsführer des Unternehmens und erklärt im Interview, warum eine gute Diagnostik entscheidend für die Krebstherapie ist und warum sie ihr neues Büro im GO:IN 2 im Potsdam Science Park bezogen haben.

Die Gründer der Remi Health GmbH

Testen ohne Stigma – Selbsttests zur Erkennung von Geschlechtskrankheiten und Corona-Antikörpern

Remi Health bietet in Kooperation mit der MOMA Test Labor GmbH Selbsttests zur Erkennung von Geschlechtskrankheiten und Corona-Antikörpern und wertet diese digital aus – ohne Wartezimmer und Arztbesuch. Ein kurzer Pieks in den Ringfinger, diesen über ein Röhrchen halten und vorsichtig fünf Tropfen Blut herausstreichen: Das klappt nicht nur laut Anleitung, sondern auch in der Praxis gut.

„Wir benötigen Talente von Weltformat“ – Interview mit Dr. Sven Sewitz, Head of Biodata Innovation bei Eagle Genomics

Forschung und Wirtschaft im Bereich der Biologie stehen vor der immensen Herausforderung, gewaltige Datenmengen zu analysieren und auszuwerten. Das Unternehmen Eagle Genomics ist angetreten, um diese Komplexität mit Hilfe von Network Science und Künstlicher Intelligenz beherrschbar zu machen. 2021 eröffnet das Unternehmen seinen ersten deutschen Standort im Potsdam Science Park. Ein Gespräch mit Dr. Sven Sewitz, Head of Biodata Innovation bei Eagle Genomics.

Nicolas Hartmann und vly: die Neuerfindung der Milch

Nicolas Hartmann und das Team von vly bieten eine Milch auf der Basis von Erbsenproteinen an. Dank einer TV-Sendung wurden sie deutschlandweit bekannt. Was die wenigsten wissen: Um ihr Startup aufzubauen, bekamen sie dabei wertvolle Unterstützung von Potsdam Transfer an der Universität Potsdam: ihr EXIST-Gründerstipendium. Die Geschichte eines Startups mit der Ambition, die Welt ein Stück besser zu machen.

Das Team der Institut für Spielanalyse GmbH

Game Changer – „Wir hatten uns selbst überflüssig gemacht“

Mit „Sportlerherz trifft Expertenhirn“ überschreibt sich das Institut für Spielanalyse auf seiner Webseite. Dr. Karsten Görsdorf ist dort für die Konzeption & Vermarktung von Spielanalysen zuständig. Mit uns spricht er darüber, wie man mit Wissensvorsprüngen umgeht, was Wissenschaftler*innen an der Uni nicht beigebracht wird und wie man Fuß fasst in einem Markt, den es (noch) nicht gibt.

Eine Unternehmerin und ihre Geschichte

Mit der RIPAC-LABOR GmbH hat Dagmar Köhler-Repp in der Hauptstadtregion Start-up-Geschichte geschrieben. Jetzt soll ihr Unternehmen im Potsdam Science Park weiterwachsen. Annäherung an die vielleicht spannendste Gründerpersönlichkeit Brandenburgs.

Dr. Thomas Frischmuth, Managing Director & Founder, MetaSysX

Game Changer – „Das ist fertig, das bieten wir jetzt so an“

Im Juli 2012 hat Dr. Thomas Frischmuth metaSysX mitgegründet. Die Firma ist spezialisiert auf die Analyse von Metaboliten, also komplexe organische Moleküle, die beim Stoffwechsel von Organismen entstehen. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wann die Zeit reif ist für den Markteintritt, wovon man als Gründer lieber die Finger lassen sollte und wie sich mit der Firmentechnologie ein „KI-Wein“ herstellen lässt.

Potsdam Science Park - Teamfoto - peptied&elephants

Game Changer – „Eine Instituts-Infrastruktur ist wirklich Gold wert“

Anruf um kurz nach 10 Uhr bei peptides&elephants. Eine Mitarbeiterin ist am Telefon und sagt: „Herr Kreuzer ruft sie in 15 Minuten zurück, weil er noch kurz eine Abspaltung starten muss, ist das okay?“ Eine Abspaltung ist natürlich in Ordnung. Kurze Zeit später beginnt das Gespräch darüber, wen es in der Gründungsphase braucht, wie es weiter geht, wenn plötzlich die Finanzierung ausbleibt und welche Umstellung der Wechsel von der Wissenschaft in die Wirtschaft mit sich bringt.

Potsdam Science Park - Dr. Peter Sondermann - Gründer und CEO der Tacalyx GmbH

Game Changer – „Von den Businessplänen ist das meiste in der Form nicht eingetreten“

Das Unternehmen Tacalyx konzentriert sich auf die Entdeckung und Entwicklung neuartiger Anti-TACA-Krebstherapien – und hat im Sommer 2019 eine Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Mio. EUR erfolgreich abgeschlossen. Wir haben mit Dr. Peter Sondermann, CEO von Tacalyx, gesprochen: darüber, was ihn an Biochemie reizt, welche Überraschungen er bei der Gründung erlebt hat und welche Rolle Wissenschaftler*innen in Unternehmen spielen.

Potsdam Science Park - Interview - Dr. Gero Decker - Signavio GmbH

Game Changer – „Wie wollt ihr denn mit kostenlosen Angeboten konkurrieren?“

Signavio wurde 2009 von Dr. Gero Decker, Torben Schreiter, Nicolas Peters und Willi Tscheschner gegründet und bietet eine B2B-Software zur Prozessoptimierung an. Das Unternehmen hat über 400 Mitarbeiter in zwölf Büros weltweit. Als Mitgründer und CEO ist Dr. Gero Decker für die übergreifende strategische Ausrichtung von Signavio verantwortlich – und bietet uns am Anfang des Gesprächs das Du an. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, welche Trends für Signavio entscheidend waren, was er im Silicon Valley erlebt hat und warum deutsche Unternehmer*innen schlecht aufhören können.

Potsdam Science Park - Interview - Mirco Salwiczek - Glyco Universe

Game Changer – „Das ist definitiv kein Lottogewinn“

Das Unternehmen GlycoUniverse hat seinen Sitz im Potsdam Science Park und von hier aus erfolgreich den „Glyconeer“ auf den Markt gebracht, einen Automaten für die Synthese von Zuckerketten, aus denen dann z. B. Impfstoffe hergestellt werden. Wir haben mit Geschäftsführer Mario Salwiczek über seine Erfahrungen als Unternehmer und die vielversprechende Zukunft des Zuckers gesprochen – und dabei einen weit verbreiteten Gründungsmythos entzaubert.