Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Datenschutz

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf potsdam-sciencepark.de. Mit diesem Datenschutzhinweis informieren wir Sie darüber, welche personenbezogenen Daten wir von Ihnen im Rahmen der Nutzung dieser Webseite sowie außerhalb dieser Webseite erheben.

Geltungsbereich

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist für uns wichtig. Selbstverständlich beachten wir, die Standortmanagement Golm GmbH (nähere Angaben finden Sie im Impressum) als Anbieterin dieser Website, die gesetzlichen Bestimmungen des Datenschutzgesetzes (BDSG), des Telemediengesetzes (TMG) und anderer datenschutzrechtlicher Bestimmungen. Es ist für uns selbstverständlich, verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umzugehen. Im Folgenden möchten wir Ihnen die Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten erläutern, zu welchen Zwecken und auf welche Weise wir diese Daten erheben, verarbeiten und nutzen und welche Rechte Ihnen zustehen.

Bedenken Sie, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich mit Sicherheitslücken bedacht sein kann. Ein vollumfänglicher Schutz vor dem Zugriff durch Fremde ist nicht realisierbar.

Verantwortliche und Datenschutzbeauftragte

Die Website potsdam-sciencepark.de ist eine Internetpräsenz der Standortmanagement Golm GmbH.

Kontakt:
Potsdam Science Park
Standortmanagement Golm GmbH
Datenschutzbeauftragter
Am Mühlenberg 11
14469 Potsdam

Sofern Sie Fragen zum Datenschutz haben oder eine Auskunft über die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten wünschen sowie bei Berichtigung, Sperrung oder Löschung von Daten, wenden Sie sich bitte an diese Postadresse oder an die folgende Mailadresse: datenschutzbeauftragter@potsdam-sciencepark.de.

Zugriffsdaten – Besuch dieser Website

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z. B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z. B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z. B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z. B. Texteingaben, Fotografien, Videos);
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.

Wenn Sie unsere Webseite besuchen, ohne aktiv mit uns Kontakt aufzunehmen, verarbeiten wir von Ihnen mit Ausnahme der in die Seiten integrierten Abfrageformulare des Welcome Service und des Newsletter-Anbieters keinerlei personenbezogene Daten. Unsere bei dem Anbieter dogado GmbH gehosteten Webserver speichern lediglich temporär jeden Zugriff in einer Protokolldatei. Siehe dazu: www.dogado.de/datenschutz.

Der Websitebetreiber bzw. Seitenprovider dogado GmbH erhebt Daten über Zugriffe auf die Seite und speichert diese als „Server-Logfiles“ ab. Die Daten werden anonymisiert erhoben und einzelne Nutzer*innen sind nicht identifizierbar.

Folgende Daten werden so protokolliert:

  • besuchte Website (Domain),
  • Uhrzeit zum Zeitpunkt des Zugriffes,
  • Menge der gesendeten Daten in Byte,
  • Quelle/Verweis, von welchem Sie auf die Seite gelangten und auf welche Seite der Zugang verlassen wird,
  • Verwendeter Browser,
  • Verwendetes Betriebssystem,
  • Verwendete IP-AdresseQuelle/Verweis zum Herkunftsland des Zugangs

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt zum Zweck, unsere Webseite aus technischer Sicht optimal und sicher zu präsentieren. Es erfolgen keine Zusammenführungen mit anderen Informationen oder personenbezogene Auswertungen. Der Websitebetreiber behält sich allerdings vor, die Server-Logfiles nachträglich zu prüfen, sollten konkrete Anhaltspunkte auf die rechtswidrige Nutzung hinweisen.

Cookies

Wir sind bemüht, den Besuch unseres Internet-Angebotes attraktiv zu gestalten. Daher verwenden wir temporäre und dauerhafte Cookies, um die Nutzung bestimmter Funktionen zu ermöglichen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die Ihre Wiedererkennung ermöglichen, damit Sie sich bei der Benutzung der Website nicht immer wieder authentifizieren müssen. Weiterhin verwenden wir Cookies für anonymisierte statistische Analysezwecke.

Session Cookies können nicht deaktiviert werden, da sie für die Nutzung dieser Website benötigt werden. Der „SESSIONID-Cookie“ wird bei Anwendungen auf zustandslosen Protokollen als Identifikationsmerkmal verwendet, um mehrere zusammengehörige Anfragen eines Clients zu erkennen und einer Sitzung zuzuordnen. In diesem Cookie befindet sich eine lange alphanumerische ID, welche auch im Server abgelegt wird. Stimmen beide IDs überein, darf der Client Anfragen an den Server stellen. Die Session und das Cookie werden vernichtet, sobald die Seite geschlossen wird. Zudem wird von uns wird für nicht eingeloggte Benutzer*innen zurzeit nur ein Cookie zur Sicherung der Sprachauswahl gesetzt.

Dieser Cookie ist ein Jahr gültig, siehe polylang.pro/doc/is-polylang-compatible
-with-the-eu-cookie-law
. Erfasst werden beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, zu Ihrer IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Website (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Website. Die Daten werden ausschließlich in pseudonymer Form gesammelt und gespeichert und unter einem Pseudonym sog. Nutzungsprofile erstellt. Die Daten werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.

Natürlich können Sie unsere Website auch ohne Cookies betrachten. Die meisten Browser akzeptieren Cookies jedoch automatisch. Sie können das Speichern von Cookies verhindern oder sich vor Speichern eines Cookies von Ihrem Browser warnen lassen, indem Sie Ihre Browser-Einstellungen entsprechend festlegen. Nähere Informationen zu diesen Funktionen finden Sie über das Hilfemenü Ihres Browsers. Es kann jedoch sein, dass Sie einige unserer Website-Funktionen, Seiten oder Teile davon nur eingeschränkt oder gar nicht nutzen können, wenn Sie die Verwendung von Cookies ausschließen.

Wir setzen wir Cookies für den Webanalysedienst Matomo (siehe Absatz „Webanalysedienst Matomo“) ein.

Webanalysedienst Matomo

Wir verwenden die Open-Source-Software Matomo zur Analyse und statistischen Auswertung der Nutzung der Website. Die Webanalyse (auch als „Reichweitenmessung“ bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme unseres Onlineangebotes und kann Verhalten, Interessen oder demographische Informationen zu den Besuchern, wie z. B. das Alter oder das Geschlecht, als pseudonyme Werte umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können wir z. B. erkennen, zu welcher Zeit unser Onlineangebot oder dessen Funktionen oder Inhalte am häufigsten genutzt werden oder zur Wiederverwendung einladen. Ebenso können wir nachvollziehen, welche Bereiche der Optimierung bedürfen.

Neben der Webanalyse können wir auch Testverfahren einsetzen, um z. B. unterschiedliche Versionen unseres Onlineangebotes oder seiner Bestandteile zu testen und optimieren.

Zu diesen Zwecken können sogenannte Nutzer*innenprofile angelegt und in einer Datei (sogenannte „Cookie“, siehe https://matomo.org/faq/general/faq_146) gespeichert oder ähnliche Verfahren mit dem gleichen Zweck genutzt werden. Zu diesen Angaben können z. B. betrachtete Inhalte, besuchte Webseiten und dort genutzte Elemente und technische Angaben, wie der verwendete Browser, das verwendete Computersystem sowie Angaben zu Nutzungszeiten gehören. Sofern Nutzer*innen in die Erhebung ihrer Standortdaten eingewilligt haben, können je nach Anbieter auch diese verarbeitet werden.

Es werden ebenfalls die IP-Adressen der Nutzer*innen gespeichert. Jedoch nutzen wir ein IP-Masking-Verfahren (d. h., Pseudonymisierung durch Kürzung der IP-Adresse) zum Schutz der Nutzer*innen. Generell werden die im Rahmen von Webanalyse, A/B-Testings und Optimierung keine Klardaten der Nutzer*innen (wie z. B. E-Mail-Adressen oder Namen) gespeichert, sondern Pseudonyme. D. h., wir als auch die Anbieter der eingesetzten Software kennen nicht die tatsächliche Identität der Nutzer*innen, sondern nur den für Zwecke der jeweiligen Verfahren in deren Profilen gespeicherten Angaben.

  • Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Matomo: Die durch das Cookie erzeugte Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nur auf unserem Server gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben;
  • Dienstanbieter: Webanalyse/ Reichweitenmessung im Selbsthosting;
  • Löschung von Daten: Die Cookies haben eine Speicherdauer von maximal 13 Monaten;

Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten durch Matomo jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprechen, indem Sie auf den Link matomo.org/privacy-policy/ klicken. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo keinerlei Sitzungsdaten mehr erhebt. Wenn Sie ihre Cookies löschen, so hat dies jedoch zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und daher von den Ihnen erneut aktiviert werden muss.

Rechte des/der Nutzer*in: Auskunft, Berichtigung und Löschung

Als Nutzer*in haben Sie das Recht, jederzeit darüber Auskunft zu verlangen, welche personenbezogenen Daten über Sie gespeichert wurden. Sofern Ihr Wunsch nicht mit einer gesetzlichen Pflicht zur Aufbewahrung von Daten (z. B. Vorratsdatenspeicherung) kollidiert, haben Sie ein Anrecht auf Berichtigung falscher Daten und auf die Sperrung oder Löschung Ihrer personenbezogenen Daten. Sie haben das Recht, Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde einzulegen.  Sie haben ferner das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Sofern der Löschung gesetzliche, vertragliche, handels- bzw. steuerrechtliche Gründe entgegenstehen, erfolgt anstelle einer Löschung eine Sperrung der Daten.

Für den Fall, dass Sie Fragen zur Verwendung Ihrer Daten haben ihre Betroffenenrechte geltend machen möchten, möchten, wenden Sie sich bitte postalisch oder per E-Mail unter der oben genannten Kontaktadresse an den Datenschutzbeauftragten der Standortmanagement Golm GmbH.

Sollten Sie per E-Mail mit uns in Kontakt treten wollen, weisen wir darauf hin, dass der Inhalt unverschlüsselter E-Mails von Dritten eingesehen werden kann. Wir empfehlen daher, vertrauliche Informationen verschlüsselt oder über den Postweg zuzusenden.

Umgang mit Personenbezogenen Daten

Personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Postanschrift, Ihre E-Mail-Adresse oder weitere Kontaktdaten erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit diese von Ihnen auf der Website eingegeben sowie an uns übermittelt wurden und soweit eine solche Erhebung, Verarbeitung und Nutzung gesetzlich erlaubt oder durch Ihre Einwilligung gedeckt ist.

Die Nutzung bestimmter Services unserer Website, wie z. B. Anmeldeformulare, Anfragen, Online-Bewerbungen oder die Anmeldung zu unserem Newsletter macht eine Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten notwendig. In diesem Fall nehmen wir das Gebot der Datensparsamkeit ernst. Wir weisen Sie bei jedem dieser Services an der entsprechenden Stelle auf unserer Website darauf hin, zu welchem Zweck wir die personenbezogenen Daten erheben, verarbeiten und nutzen.

Wenn Sie sich für den Newsletter des Potsdam Science Park anmelden, verwenden wir mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung die von Ihnen mitgeteilten Daten, um Ihnen unseren Newsletter zuzusenden (Newsletter-Software des externen Dienstleisters Newsletter2Go https://www.newsletter2go.de/).

Die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse ist erforderlich, alle weiteren Informationen freiwillig. Die Abmeldung ist natürlich jederzeit wieder möglich. Die im Rahmen der Nutzung unserer Website erhobenen personenbezogenen Daten werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben oder in sonstiger Weise übermittelt, es sei denn wir sind hierzu gesetzlich berechtigt oder verpflichtet (wie z. B. zu Zwecken der Strafverfolgung) oder Sie haben uns hierzu Ihre Einwilligung erteilt.

Externe Dienstleister, derer wir uns zum Betrieb der Website oder zur Abwicklung bestimmter Services unserer Website bedienen, verarbeiten personenbezogene Daten ausschließlich in unserem Auftrag und sind vertraglich zur Einhaltung der geltenden gesetzlichen Bestimmungen über den Datenschutz und zur Datensicherheit verpflichtet. Sie gelten nicht als Dritte im datenschutzrechtlichen Sinne.

Bild- und Tonaufnahmen

Werden während einer Veranstaltung Bild- und Tonaufnahmen für die Öffentlichkeitsarbeit des Potsdam Science Park bzw. der Standortmanagement Golm GmbH gemacht, erklären Sie sich mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung mit deren Veröffentlichung einverstanden. Wir weisen bei unseren Veranstaltungen Sollten Sie mit einer Veröffentlichung dieser Bild- und Tonaufnahmen für den Fall, dass sie Ihre Person betreffen, nicht einverstanden sein, melden Sie dies bitte dem Veranstalter. Kontakt: anmeldung@potsdam-sciencepark.de

Umgang mit Kontaktdaten

Nehmen Sie mit dem Websitetreiber durch die angebotenen Kontaktmöglichkeiten Verbindung auf, werden ihre Angaben gespeichert, damit auf diese zur Bearbeitung und Beantwortung ihrer Anfrage zurückgegriffen werden kann. Ohne ihre Einwilligung werden diese Daten nicht an Dritte weitergegeben.

Externe Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir dafür auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

OpenStreetMap

Wir binden die Landkarten des Dienstes „OpenStreetMap“ ein, die auf Grundlage der Open Data Commons Open Database Lizenz (ODbL) durch die OpenStreetMap Foundation (OSMF) angeboten werden.

Die Daten der Nutzer*innen werden durch OpenStreetMap ausschließlich zu Zwecken der Darstellung der Kartenfunktionen und zur Zwischenspeicherung der gewählten Einstellungen verwendet. Zu diesen Daten können insbesondere IP-Adressen und Standortdaten der Nutzer*innen gehören, die jedoch nicht ohne deren Einwilligung (im Regelfall im Rahmen der Einstellungen ihrer Mobilgeräte vollzogen) erhoben werden.

Nutzung von Social-Media-Plugins

Wir sind auch auf den Sozialen Medien Facebook, Twitter, Instagram und YouTube präsent. Wenn Sie auf das jeweilige Icon klicken, werden Sie lediglich auf unsere dortigen Präsenzen weitergeleitet. Personenbezogene Daten werden dabei nicht erhoben.

Facebook

Diese Website verwendet Facebook Social Plugins, welches von der Facebook Inc. (1 Hacker Way, Menlo Park, California 94025, USA) betrieben wird. Erkennbar sind die Einbindungen an dem Facebook-Logo bzw. an den Begriffen „Like“, „Gefällt mir“, „Teilen“ in den Farben Facebooks (Blau und Weiß). Informationen zu allen Facebook-Plugins finden Sie im folgenden Link developers.facebook.com/docs/plugins/.

Das Plugin stellt eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und den Facebook-Servern her. Der Websitebetreiber hat keinerlei Einfluss auf die Natur und den Umfang der Daten, welche das Plugin an die Server der Facebook Inc. übermittelt. Informationen dazu finden Sie  www.facebook.com/help/186325668085084. Das Plugin informiert die Facebook Inc. darüber, dass Sie als Nutzer*innen diese Website besucht haben.

Wenn Sie Kunde von Facebook sind und während des Besuchs unserer Website über Ihr persönliches BeNutzer*innenkonto bei Facebook eingeloggt sind, kann Facebook den Website-Besuch diesem Konto zuordnen, sofern Sie den entsprechenden Button auf unserer Website angeklickt haben. In diesem Fall stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Facebook her, wodurch wiederum der Inhalt des Plug-ins an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die dargestellte Website eingebunden wird. Hierdurch wird die Information, dass Sie unsere Website besucht haben, an Facebook weitergeleitet. Durch Interaktion mit Plug-ins, z. B. durch Anklicken des „Gefällt mir“-Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars werden diese entsprechenden Informationen direkt an Facebook übermittelt und dort gespeichert.

Wenn Sie eine solche Datenübermittlung unterbinden möchten, müssen Sie sich – sofern Sie den Button auf unserer Website angeklickt haben –unter Ihrem Facebook-Account ausloggen. Zweck und Umfang der Datenerhebung durch Facebook sowie die dortige weitere Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten wie auch Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Facebook, da Ihre Aktivitäten auf dieser Website, die so auf Facebook veröffentlicht werden, nicht länger dieser Datenschutzerklärung unterfallen. Die Datenschutzbestimmungen von Facebook können abgerufen werden unter http://www.facebook.com/about/privacy/.

Twitter

Weiterhin nutzt diese Website Twitter-Schaltflächen. Bei einem Aufruf dieser Internetseiten wird eine Verbindung zu Servern von Twitter hergestellt. Die Server von Twitter befinden sich in den USA. Betrieben werden diese von der Twitter Inc. (795 Folsom St., Suite 600, San Francisco, CA 94107, USA). Bei einem Aufruf einer Internetseite mit einem „Widget“ von Twitter erhält Twitter Informationen über Ihren Seitenaufruf. Dazu gehören jedenfalls auch Ihre IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem und die Adresse der Internetseite, auf der sich das „Widget“ von Twitter befindet. Über das „Widget“ von Twitter wird zudem ein Cookie im Browser Ihres Endgerätes gesetzt.

Im Zusammenhang mit dem Cookie kann Twitter theoretisch erkennen, welche Seiten sie noch besucht haben, sofern auf den Seiten auch ein „Widget“ von Twitter implementiert ist. Twitter nutzt diese Daten nach eigenen Angaben ggf. auch dazu, Ihnen – wenn Sie einen Twitter-Account haben – z. B. bessere Vorschläge zu passenden Nutzer*innen zu machen.

Twitter beginnt nach eigenen Angaben nach maximal 10 Tagen mit der Löschung der Daten. Die Löschung selbst soll dann spätestens nach einer weiteren Woche abgeschlossen sein. Wenn Sie einen Twitter-Account haben, können Sie in ihren Nutzerkontoeinstellungen ggf. weitere Einstellungen zur Datenverarbeitung in den Kontoeinstellungen vornehmen unter twitter.com/account/settings ändern.

Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Twitter erhalten. Weitere Informationen finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Twitter, die Sie hier abrufen können twitter.com/privacy.

Wenn Sie nicht wünschen, dass Twitter den Besuch unserer Seiten zuordnen kann, loggen Sie sich bitte aus Ihrem Twitter-Nutzerkonto aus.

Gemäß der Twitter Inc. wird dabei allein Ihre IP-Adresse erhoben und gespeichert. Informationen zu dem Umgang mit personenbezogenen Daten durch die Twitter Inc. finden Sie hier twitter.com/privacy?lang=de.

Newsletter

Wenn Sie den auf der Webseite angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind.

Zur Gewährleistung einer einverständlichen Newsletter-Versendung nutzen wir das sogenannte Double-Opt-in-Verfahren. Im Zuge dessen lässt sich der potentielle Empfänger in einen Verteiler aufnehmen. Anschließend erhält der Nutzer durch eine Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit, die Anmeldung rechtssicher zu bestätigen. Nur wenn die Bestätigung erfolgt, wird die Adresse aktiv in den Verteiler aufgenommen.

Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und Angebote.

Als Newsletter-Software wird Newsletter2Go www.newsletter2go.de/ verwendet. Ihre Daten werden dabei an die Newsletter2Go GmbH übermittelt. Newsletter2Go ist es dabei untersagt, Ihre Daten zu verkaufen und für andere Zwecke, als für den Versand von Newslettern zu nutzen. Newsletter2Go ist ein deutscher, zertifizierter Anbieter, welcher nach den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung und des Bundesdatenschutzgesetzes ausgewählt wurde.

Weitere Informationen finden Sie hier: www.newsletter2go.de/informationen-
newsletter-empfaenger/

Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Abmelden“-Link im Newsletter.

Die datenschutzrechtlichen Maßnahmen unterliegen stets technischen Erneuerungen aus diesem Grund bitten wir Sie, sich über unsere Datenschutzmaßnahmen in regelmäßigen Abständen durch Einsichtnahme in unsere Datenschutzerklärung zu informieren.

Datensicherheit

Wir sichern unsere Website und sonstigen Systeme durch aktuelle technische und organisatorische Maßnahmen gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen.

Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten. Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern es uns möglich ist oder eine Speicherung der IP-Adresse nicht erforderlich ist, kürzen wir oder lassen Ihre IP-Adresse kürzen. Im Fall der Kürzung der IP-Adresse, auch als „IP-Masking“ bezeichnet, wird das letzte Oktett, d.h., die letzten beiden Zahlen einer IP-Adresse, gelöscht (die IP-Adresse ist in diesem Kontext eine einem Internetanschluss durch den Online-Zugangs-Provider individuell zugeordnete Kennung). Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unser Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen, nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Sie sollten Ihre Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln und das Browserfenster schließen, wenn Sie die Kommunikation mit uns beendet haben, insbesondere wenn Sie den Computer gemeinsam mit anderen nutzen.

Dienste von Drittanbietern

Wir binden in unser Onlineangebot Funktions- und Inhaltselemente ein, die von den Servern ihrer jeweiligen Anbieter (nachfolgend bezeichnet als „Drittanbieter“) bezogen werden. Dabei kann es sich zum Beispiel um Grafiken, Videos oder Social-Media-Schaltflächen sowie Beiträge handeln (nachfolgend einheitlich bezeichnet als „Inhalte“).

Die Einbindung setzt immer voraus, dass die Drittanbieter dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer*innen verarbeiten, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte oder Funktionen erforderlich. Wir bemühen uns, nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter können ferner sogenannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucherverkehr auf den Seiten dieser Webseite, ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer*innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und zum Betriebssystem, zu verweisenden Webseiten, zur Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

MyFonts

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Schriftarten;
im Rahmen des Schriftartenabrufs verarbeitete Daten die Identifikationsnummer des Webfont-Projektes (anonymisiert), die URL der lizenzierten Website, die mit einer Kundennummer verknüpft ist, um den Lizenznehmer und die lizenzierten Webfonts zu identifizieren, und die Referrer URL; die anonymisierte Webfont-Projekt-Identifikationsnummer wird in verschlüsselten Protokolldateien mit solchen Daten für 30 Tage, um die monatliche Anzahl der Seitenaufrufe zu ermitteln, gespeichert; Nach einer solchen Extraktion und Speicherung der Anzahl der Seitenaufrufe werden die Protokolldateien gelöscht;

YouTube

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter: Videos;
Dienstanbieter: Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA;
Website: www.youtube.com;
Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy;
Privacy Shield (Gewährleistung Datenschutzniveau bei Verarbeitung von Daten in den USA): www.privacyshield.gov/
participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
;
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out): Opt-Out-Plugin: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de,
Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen: adssettings.google.com/authenticated.

Zoom – Videotelefonie/-konferenzen

Für Videotelefonie/-konferenzen, z. B. zur Teilnahme an unseren Sprachkursen, nutzt der Potsdam Science Park den Dienst „Zoom“, angeboten durch die Firma ZOOM Video Communications Inc., San Jose Office, 55 Almaden Boulevard, 6th Floor, San Jose, CA 95113. Für die Verwendung von Zoom muss zunächst eine Webapplikation heruntergeladen und installiert werden. Bei der Anmeldung werden Sie nach Ihrem Namen gefragt und können auswählen, ob dieser für künftige Anmeldungen gespeichert werden soll. Eine Aufzeichnung des Gesprächs/der Konferenz findet nur bei Ihrer Einwilligung statt. Die Speicherung der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Wir haben mit Zoom einen Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Weitere Information, wie die Datenschutzerklärung und die Nutzungsbedingungen von Zoom finden Sie unter: https://zoom.us/terms.