Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Standortentwicklung

No filter results

Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Filterkriterien.

„Der Potsdam Science Park ist auf Wachstum ausgelegt“ – Interview mit Jana Dotzek

Der Potsdam Science Park gehört zu den am schnellsten wachsenden Wissenschaftsstandorten in Brandenburg. Das macht ihn zunehmend attraktiv für Startups und Neuansiedlungen. Das Team Transfer & Gründung vermittelt Kontakte zu Expert:innen und bietet unterschiedliche Veranstaltungen zum Wissenstransfer und Workshops an. Im Interview erklärt Team-Mitglied Jana Dotzek, wie der Bereich mit Veranstaltungen wie dem Rooftop Pitch Potsdam oder der PSP Conference dafür sorgt, dass tolle Ideen aus der Wissenschaft ihren Weg in den Markt finden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fraunhofer-Lösungen und neue Weltklasse-Unternehmen

Stark in der Forschung – die beiden Fraunhofer-Institute im Potsdam Science Park: In unserem Videotrailer sprechen Prof. Dr. Alexander Böker, Institutsleiter am Fraunhofer IAP, und Dr. Eva Ehrentreich-Förster stv. Institutsleiterin am Fraunhofer IZI-BB, über die Forschung der beiden Institute am wachsenden Forschungsstandort in Potsdam-Golm.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Zukunftsstandort mit Geschichte — Universität Potsdam, Campus Golm

„Es war […] eine sehr kluge Entscheidung der Gründungsväter und -mütter dieser Universität Anfang der 1990er-Jahre, diesen Standort Golm – heute Potsdam Science Park – mit einzubeziehen in die Universitätskonzeption.“ betont Prof. Dr. Oliver Günther Ph.D., Präsident der Universität Potsdam. Mathematik und Informatik, sowie die Kombination aus Geo-, Bio- und Umweltwissenschaften aber auch Gesundheitswissenschaften sind einige der Themen, die im Potsdam Science Park in Potsdam-Golm stark sind.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Max-Planck-Forschung in einem lebendigen Umfeld

Die Forschungsinstitute sind das Herzstück des Potsdam Science Park. Zwei davon wollen wir Ihnen vorstellen: Das Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPICI) beschäftigt sich mit den verborgenen Dimensionen. Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) erforscht den Stoffwechsel und das Wachstum von Pflanzen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wachsender Forschungs- und Innovationsstandort in der Hauptstadtregion

Es ist jeden Tag spannend, einen Forschungs- und Innovationsstandort wie den Potsdam Science Park wachsen zu sehen. Hier arbeiten 12.500 Mitarbeiter*innen, darunter 9.000 Studierende und Personen aus aller Welt. Das Besondere ist die exzellente Forschungsdichte im Potsdam Science Park. Zwei Fraunhofer-Institute, drei Max-Planck-Institute und die Universität Potsdam mit zwei Fakultäten befinden sich im Potsdam Science Park.

Die Neue Mitte in Potsdam-Golm für mehr Lebensqualität mit Sabrina Schwandt

Mit seinen zahlreichen Forschungsinstituten und der Universität Potsdam zählt der Potsdam Science Park zu den innovativsten Wachstumsregionen des Landes. Aber wie wird sich das Gebiet im Potsdamer Stadtteil Golm weiterentwickeln? Wie könnte hier die Zukunft aussehen? Wir haben mit Sabrina Schwandt von dh | IMMOBILIEN gesprochen, einem Immobilienunternehmen, das in Zukunft in der Mitte des Potsdam Science Park bauen wird.

Luftbild Potsdam Science Park - Foto: Lutz Hannemann

Alles auf Zukunft

Nach dem Richtfest des GO:IN am 9. Juni wächst der Potsdam Science Park weiter. Gelegenheit für Unternehmen und Startups, sich in Potsdam-Golm anzusiedeln – in einem lebenswerten Umfeld und direkter Nachbarschaft zu internationaler Spitzenforschung und universitärer Ausbildung.