Stark in der Forschung – die beiden Fraunhofer-Institute im Potsdam Science Park: In unserem Videotrailer sprechen Prof. Dr. Alexander Böker, Institutsleiter am Fraunhofer IAP, und Dr. Eva Ehrentreich-Förster stv. Institutsleiterin am Fraunhofer IZI-BB, über die Forschung der beiden Institute am wachsenden Forschungsstandort in Potsdam-Golm. Beide betonen die hervorragenden Kooperationsmöglichkeiten für Wissenschaftler*innen und Ansiedlungsmöglichkeiten für Unternehmen im Potsdam Science Park.
Geschichten
No filter results
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden. Bitte versuchen Sie es mit anderen Filterkriterien.
„Es war […] eine sehr kluge Entscheidung der Gründungsväter und -mütter dieser Universität Anfang der 1990er-Jahre, diesen Standort Golm – heute Potsdam Science Park – mit einzubeziehen in die Universitätskonzeption.“ betont Prof. Dr. Oliver Günther Ph.D., Präsident der Universität Potsdam. Mathematik und Informatik, sowie die Kombination aus Geo-, Bio- und Umweltwissenschaften aber auch Gesundheitswissenschaften sind einige der Themen, die im Potsdam Science Park in Potsdam-Golm stark sind.
Prof. Andreas Borowski, Didaktik der Physik an der Universität Potsdam, verfolgt mit seiner Arbeit das Ziel, neue Ansätze im Physikunterricht umzusetzen, damit sich Lehrer*innen mit ihren Methoden wohlfühlen und Schüler*innen mehr Freude am Lernen haben. Am Wissenschaftspark Potsdam schätzt er besonders das Interesse der Menschen, gemeinsam interdisziplinäre Lösungen zu finden. Und wann kommen ihm die besten Ideen? Sehen Sie jetzt sein Interview!
Tobias Wilke bringt Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen zusammen, um gemeinsam Musicals zu inszenieren. Für sich entdeckt hat er dabei das Genre Oper. Über die Bedeutung der Musik, seine Musikprojekte und sein Lehramtsstudium am Institut für Musik und Musikpädagogik der Universität Potsdam im Potsdam Science Park haben wir mit ihm gesprochen.
Saloni Agarwal, die am Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam Mikrobiologie studiert, sieht es als ihre Pflicht an, an einer besseren Zukunft zu arbeiten. In diesem Interview spricht sie mit uns über Ambitionen und Chancen junger Wissenschaftler*innen, darüber, wie sie genau den richtigen Ort für sich gefunden hat und verrät ihren Lieblingsort im Potsdam Science Park ist. Sehen Sie selbst!
Immer eine nette Begegnung: Melanie Fiebig ist Köchin im Potsdam Science Park. Gemeinsam mit ihren Kolleg*innen sorgt sie täglich mit guter Laune und streng geheimen Kochrezepten dafür, dass alle Wissenschaftler*innen und Mitarbeiter*innen auf dem Max-Planck-Campus Energie haben, um Forschung und andere Lösungen für die Zukunft auf den Weg zu bringen. Herzlichen Dank, Frau Fiebig!
PSP Conference 2020 – Erfolgreich gegründet: Unternehmen und Investoren im Gespräch, Graphic Recording, Copyright: Dr. Franziska W. Schwarz (SciVisTo)Beim Best Practice mit Christian Marx (Gründungsservice, Potsdam Transfer) trafen Unternehmer*innen und Investor*innen aufeinander und gaben potenziellen Gründer*innen wertvolle Tipps.
Für unsere Interviewserie “Game Changers” haben wir den Deep Technology-Entrepreneur und Mike Richardson getroffen, der mit seiner Firma Photonic Insights im Startup Space des GO:IN im Potsdam Science Park spektrographische Sensoren entwickelt. Erfahren Sie jetzt, was Richardson antreibt und was er anderen Gründer*innen rät.
Marion Krause ist Archivarin im Brandenburgischen Landeshauptarchiv (BLHA) im Potsdam Science Park. In Ihrem Beruf freut sie sich besonders über die Verbindung von Geschichte und Geschichten, Vergangenheit und Gegenwart. Bei 54.000 laufenden Metern an historischen Archivalien mit Biographien von bedeutenden Persönlichkeiten, Geschichten von Unternehmen und vielen historischen Schätzen aus der Region gibt es hier immer wieder Neues zu entdecken. Erfahren Sie mehr im Interview!
Micha Wijesingha Ahchige, Doktorand am Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP), widmet seine Pflanzenforschung einer Zukunft, in der alle Menschen genügend Nahrung haben. Sein besonderes Interesse gilt der Fähigkeit von Nutzpflanzen wie Tomaten, mit unterschiedlichen Umweltbedingungen umzugehen. Was ihm als Wissenschaftler im Wissenschaftspark Potsdam sonst noch gefällt, erfahren Sie in seinem Interview.
Tina Stavemann vom Welcome Service berät internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Ankunft im Potsdam Science Park und sorgt dafür, dass alle einen guten Start haben. Ihre dynamische Arbeit bietet ihr zudem die Gelegenheit, zu verfolgen wie Forschungsergebnisse veröffentlicht werden, Wissenschaftler*innen Auszeichnungen erhalten und Startups entstehen, die neue Wissen in die Wirtschaft transferieren. Mehr erfahren Sie im Interview!
Greenshift Labs has not yet a product on the market, but two very dedicated scientists who develop solutions towards a sustainable economy. We met with the founders Dr. Arren Bar-Even and Dr. Ryan Guterman and talked with them about oversaturated markets, new ways of producing commodities and how to become independent from agriculture.
Mit „Sportlerherz trifft Expertenhirn“ überschreibt sich das Institut für Spielanalyse auf seiner Webseite. Dr. Karsten Görsdorf ist dort für die Konzeption & Vermarktung von Spielanalysen zuständig. Mit uns spricht er darüber, wie man mit Wissensvorsprüngen umgeht, was Wissenschaftler*innen an der Uni nicht beigebracht wird und wie man Fuß fasst in einem Markt, den es (noch) nicht gibt.
Liegen die Ursprünge unseres Universums im Urknall oder gibt es da noch mehr zu erforschen? Diesen und weiteren Fragen gehen Dr. Jean-Luc Lehners, Leiter der ERC-Forschungsgruppe „Theoretische Kosmologie“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und sein Team im Potsdam Science Park nach.
Im Juli 2012 hat Dr. Thomas Frischmuth metaSysX mitgegründet. Die Firma ist spezialisiert auf die Analyse von Metaboliten, also komplexe organische Moleküle, die beim Stoffwechsel von Organismen entstehen. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, wann die Zeit reif ist für den Markteintritt, wovon man als Gründer lieber die Finger lassen sollte und wie sich mit der Firmentechnologie ein „KI-Wein“ herstellen lässt.
Die Gemeinschaft der Wissenschaftler*innen und Forscher*innen im Potsdam Science Park unterstützt nicht nur ein innovatives und schnelllebiges Umfeld, sondern zeichnet sich auch aus durch gute Verbindungen und Vernetzung der Menschen untereinander. Dr. Anne Zemella ist seit sieben Jahren im Science Park tätig.
Dropnostix hat ein Monitoring-System entwickelt, um die Gesundheit von Kuhherden zu überwachen. Wir haben mit den beiden Gründern darüber gesprochen, wie Sie auf die Kuh kamen, welche Kehrtwenden Sie als Unternehmer bereits vollzogen haben und worauf es gerade in der Anfangsphase einer Gründung ankommt.
Anruf um kurz nach 10 Uhr bei peptides&elephants. Eine Mitarbeiterin ist am Telefon und sagt: „Herr Kreuzer ruft sie in 15 Minuten zurück, weil er noch kurz eine Abspaltung starten muss, ist das okay?“ Eine Abspaltung ist natürlich in Ordnung. Kurze Zeit später beginnt das Gespräch darüber, wen es in der Gründungsphase braucht, wie es weiter geht, wenn plötzlich die Finanzierung ausbleibt und welche Umstellung der Wechsel von der Wissenschaft in die Wirtschaft mit sich bringt.
Dr.-Ing. Murat Tutuş, Arbeitsgruppenleiter „Membranen und Funktionale Folien“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, arbeitet an einer nachhaltigeren Zukunft. Er und sein Forscherteam entwickeln im Potsdam Science Park neue Membranen aus Polymer-Verbindungen mit besonderen Eigenschaften, die zudem zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen und auch die Umwelt weniger belasten. Mehr über Dr.-Ing. Murat Tutuş erfahren Sie jetzt im #welivescience-Interview.
Das Unternehmen Tacalyx konzentriert sich auf die Entdeckung und Entwicklung neuartiger Anti-TACA-Krebstherapien – und hat im Sommer 2019 eine Finanzierungsrunde in Höhe von 7 Mio. EUR erfolgreich abgeschlossen. Wir haben mit Dr. Peter Sondermann, CEO von Tacalyx, gesprochen: darüber, was ihn an Biochemie reizt, welche Überraschungen er bei der Gründung erlebt hat und welche Rolle Wissenschaftler*innen in Unternehmen spielen.
Signavio wurde 2009 von Dr. Gero Decker, Torben Schreiter, Nicolas Peters und Willi Tscheschner gegründet und bietet eine B2B-Software zur Prozessoptimierung an. Das Unternehmen hat über 400 Mitarbeiter in zwölf Büros weltweit. Als Mitgründer und CEO ist Dr. Gero Decker für die übergreifende strategische Ausrichtung von Signavio verantwortlich – und bietet uns am Anfang des Gesprächs das Du an. Wir haben mit ihm darüber gesprochen, welche Trends für Signavio entscheidend waren, was er im Silicon Valley erlebt hat und warum deutsche Unternehmer*innen schlecht aufhören können.
Wir stellen Ihnen Dr. Kerry Gilmore vor, Gruppenleiter Biomolekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG). Im Interview spricht er über innovative Forschungsansätze, internationale Zusammenarbeit und neue Lösungen, um eine breite Anwendung seiner Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über seine beruflichen und persönlichen Erfahrungen und DEN bislang befriedigendsten Moment in seiner Karriere im Potsdam Science Park.
Wir haben mit Brit Holland, Direktionsassistentin, Astrophysikalische und Kosmologische Relativitätstheorie am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institute) über Ihre Arbeit im Potsdam Science Park gesprochen und darüber, warum der Forschungsstandort jede*n inspiriert.
Dr. Ina Henkel verarbeitet für TENETRIO essbare Insekten zu Hundefutter. Im Interview erzählt die Unternehmerin und Ernährungswissenschaftlerin, warum ein Bootcamp-Wochenende für das Team genau das richtige war, wie sie den richtigen Hundegeschmack findet und mit welchem Gericht man Menschen davon überzeugt, Mehlwürmer zu verspeisen.
Das Unternehmen GlycoUniverse hat seinen Sitz im Potsdam Science Park und von hier aus erfolgreich den „Glyconeer“ auf den Markt gebracht, einen Automaten für die Synthese von Zuckerketten, aus denen dann z. B. Impfstoffe hergestellt werden. Wir haben mit Geschäftsführer Mario Salwiczek über seine Erfahrungen als Unternehmer und die vielversprechende Zukunft des Zuckers gesprochen – und dabei einen weit verbreiteten Gründungsmythos entzaubert.