Mit dem Laden der Karte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

PSP Conference 2020 - Graphic Recording - 30 Jahre Potsdam-Golm: Von der grünen Wiese zur Spitzenforschung
PSP Conference 2020 - Graphic Recording - 30 Jahre Potsdam-Golm: Von der grünen Wiese zur Spitzenforschung, Copyright: Dr. Franziska W. Schwarz (SciVisTo)

PSP Conference 2020

Auf dieser Seite können Sie die PSP Conference 2020 nachlesen. Außerdem finden Sie die Inhalte unterhaltsam und anschaulich in unseren Grafic Recording Clips zusammengefasst, die live während der Veranstaltung gezeichnet wurden.

Forschung trifft Wirtschaft trifft Zukunft – Nachlese zur PSP Conference 2020

Die PSP Conference hat dabei auch in diesem Jahr gezeigt: die Businesspotenziale im forschungsnahen Umfeld des Potsdam Science Park sind immens und das Interesse an Innovationsthemen und Gründung ist groß: mit über 220 Anmeldungen waren Konferenzteilnehmer*innen aus vielen Teilen des Landes zugeschaltet. Durch das Programm der PSP Conference 2020 führte Moderator Gerald Meyer.

Das Programm eröffneten Hendrik Fischer, Staatssekretär im Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Energie des Landes Brandenburg, und Prof. Oliver Günther, Ph.D., Präsident der Universität Potsdam. Staatssekretär Fischer betonte die Relevanz der PSP Conference als Forum für den branchenübergreifenden Dialog, und die Bedeutung von Netzwerken und Austausch für die Anpassungsfähigkeit und Krisenresistenz von Unternehmen. Universitätspräsident Oliver Günther hob die kontinuierliche Förderung des Unternehmergeists und des Transfers von Ideen aus der Forschung in die Gesellschaft als Antriebsmotor für das Wachstum des Potsdam Science Park hervor.

In einer Eröffnungsdiskussion erläuterten Agnes von Matuschka, Geschäftsführerin der Standortmanagement Golm GmbH im Potsdam Science Park, und Sascha Thormann, Geschäftsführer von Potsdam Transfer die Besonderheiten des Innovationsstandortes Potsdam-Golm. Gründungsinteressierte finden im Potsdam Science Park ein durchgängiges Transferangebot von der Unterstützung bei der Entwicklung der ersten Ideen, über Fördermöglichkeiten an der Universität bis hin zur Ansiedlung im GO:IN Golm Innovationszentrum und anderen Startup-Räumen sowie der Vernetzung in die Potsdam-Golmer Community.

Über 35 Akteur*innen beteiligten sich an den anschließenden sieben Panels zu den Schwerpunkten »30 Jahre Potsdam-Golm – von der grünen Wiese zur Spitzenforschung«, »Patente und Schutzrechte«, »Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft«, »Erfolgreich gegründet – Unternehmen und Investoren im Gespräch«. Im Rahmen des Hauptprogramms und in vier virtuellen Themenräumen waren vertiefende Austausche als Videokonferenz möglich. Expert*innen leiteten die Diskussionen zu aktueller Forschung, Erkenntnissen aus Kooperationen, zu Fragen aktueller Patentierungsvorgänge oder Voraussetzungen erfolgreicher Unternehmensgründungen.

Beim Startup Pitch Award mit Publikums-Voting stellten sechs Gründungsteams Produktinnovationen vor, darunter neuartigeTherapien mittels Immunzell-spezifischem Targeting, innovative LED-Systeme für Vertical Farming, eine App zur besseren Vernetzung von Baustelle und Büro, neue Sensortechnologien und mehr.

Im Rahmenprogramm der PSP Conference 2020 konnten Konferenzteilnehmer*innen, Unternehmen und Partner zudem im Ausstellungsbereich in persönlichen Austausch treten und digitale Führungen und Präsentationen rund um den Potsdam Science Park abrufen.

Wir bedanken uns bei allen Mitwirkenden des vielfältigen Programms der PSP Conference 2020, allen Wissenschaftler*innen, Unternehmer*innen, Gründer*innen und Wirtschaftsfördernden und bei unseren Partnern. Aufgrund der bestehenden Kontakt- und Reisebeschränkungen wurde das hybride Veranstaltungskonzept kurzerhand zu einer reinen Onlinekonferenz umgestaltet – zugegebenermaßen mit der einen oder anderen technischen Herausforderung aufgrund der unterschiedlichen technischen Anbindung und räumlichen Trennung aller Beteiligten.

Wir hoffen, Sie im kommenden Jahr bei der PSP Conference erneut begrüßen zu können. Mit etwas Glück vor Ort im Potsdam Science Park, der bis dahin weiter wachsen wird!

Über die PSP Conference:
Die PSP Conference 2020 ist eine Veranstaltung der Standortmanagement Golm GmbH (kofinanziert durch die Europäische Union mit EFRE-Mitteln) in Zusammenarbeit mit Potsdam Transfer (Universität Potsdam) und in Kooperation mit dem Fraunhofer-Leistungszentrum Funktionsintegration, der Wirtschaftsförderung Land Brandenburg GmbH (WFBB), dem Cluster HealthCapital Berlin-Brandenburg, der IHK Potsdam und der Landeshauptstadt Potsdam.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Mit der Fokussierung auf das Thema „30 Jahre Golm – von der grünen Wiese zur Spitzenforschung“ stand in diesem Jahr besonders die Entwicklung von Potsdams Forschungs- und Innovationstandort im Fokus.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Im Rahmen des Panels „Patente und Schutzrechte“ sprachen Wissenschaftler und Transferbeauftragte als Tandem über das Thema „Wie reicht man Patente ein und macht diese für sich nutzbar?

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Wie kommt neue Forschung in die Industrie? Diese Frage stand im Fokus des Panels „Kooperationen zwischen Forschung und Wirtschaft“.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PSP Conference 2020 – Beim Best Practice mit Christian Marx (Gründungsservice, Potsdam Transfer) trafen Unternehmer*innen und Investor*innen aufeinander und gaben potenziellen Gründer*innen wertvolle Tipps.

Startup Pitch Award – Potsdam Startups and Companies

Neu eingeführt wurde in diesem Jahr der Startup Pitch Award mit Publikums-Voting. Christian Marx (Gründungsservice, Potsdam Transfer) moderierte die facettenreiche Session, sechs Gründungsteams präsentierten neue Geschäftsmodelle und Produkte. Dabei waren:

  • Jerome Lange (koppla) – koppla ist das Kommunikationstool für Handwerksbetriebe aller Größen und Gewerbe, das Baustelle und Büro schnell und einfach miteinander verbindet.
  • Dr. Prash Makaram (Crocus Labs) – das Unternehmen bietet hocheffiziente Beleuchtungslösungen für Gewächshäuser und spezialisiert sich auf vertical Farming.
  • Dr.-Ing. Natalia Realpe Carrillo (HEDERA Sustainable Solutions GmbH) – HEDERA bietet digitale Produkte an, mit denen Finanzinstitute und andere Organisationen qualitativ hochwertige Daten sammeln und ihren Beitrag zu den SDGs messen können.
  • Mike Richardson (Photonic Insights UG) – das Unternehmen entwickelt kostengünstige spektrographische Sensoren, um eine Vielzahl von Problemen z.B. in der Landwirtschaft oder im Gesundheitswesen zu lösen.
  • Paavo Günther (Havelmi eG) – Havelmi stellt einen regionalen, rein pflanzlichen und nachhaltigen Haferdrink her.
  • Dr. Thomas Borcholte (Rodos BioTarget GmbH) – Rodos Biotarget hat ein „Navigationssystem“ entwickelt, das für Medikamente die körpereigene Logistik optimiert und Wirkstoffe per Nano-Transporter an ihr Ziel bringt.

Im Publikumsvoting  gewann Mike Richardson, Gründer und Geschäftsführer der Photonic Insights UG, den Publikumspreis für den besten Startup Pitch! Der Award wurde gesponsert von der Süddeutsche Datenschutzgesellschaft mbH. Wir gratulieren und wünschen allen Teilnehmer*innen weiterhin viel Erfolg!