© Hannemann

Historie des Parks

Der Potsdam Science Park blickt auf eine lange Geschichte zurück. Die Standortmanagement Golm GmbH wurde 2008 als hundertprozentige Tochtergesellschaft der GO:INcubator GmbH gegründet. Ziel war es, den damals noch unter dem Namen Wissenschaftspark Potsdam-Golm bekannten Forschungsstandort weiter auszubauen. Unter einer neu entwickelten Dachmarke sollten die Interessen aller Institutionen des Standortes gebündelt sowie die Bekanntheit des Parks über die Grenzen Brandenburgs hinaus gesteigert werden. Im Januar 2018 erwarben die neuen Gesellschafter Landeshauptstadt Potsdam (51%) sowie die Universität Potsdam (49%) die Muttergesellschaft der Standortmanagement Golm GmbH und setzen neue Prioritäten.

Der historische Gebäudebestand der Universität gibt einen Eindruck von den zahlreichen Institutionen, die in der Vergangenheit hier angesiedelt waren. In der 1935 errichteten General-Wever-Kaserne war ab 1943 die „Luftnachrichtenabteilung Oberbefehlshaber der Luftwaffe“ untergebracht. Auch der größte Teil der „Abwehr“, des militärischen Geheimdienstes der Wehrmacht, befand sich in Golm. 1951 wurde die „Schule des Ministeriums für Staatssicherheit“ errichtet, eine zentrale Ausbildungseinrichtung für Mitarbeiter des Ministeriums für Staatssicherheit der DDR, die unter verschiedenen Namen bis 1989 bestand, zuletzt als „Juristische Hochschule Potsdam“ (Quelle: www.uni-potsdam.de/de/zeitzeichen/standorte/golm.html)

Nach der Wiedervereinigung, im Juli 1991, übernahm die neu gegründete Universität Potsdam die Liegenschaften in Golm und siedelte hier zunächst Teile der Geisteswissenschaften, später die Humanwissenschaftliche sowie die Mathematisch/ Naturwissenschaftliche Fakultät an. Etwa zeitgleich im Jahr 1992 wurde durch strategisch-politische Entscheidungen die Etablierung großer Forschungsgesellschaften in den Neuen Ländern beschlossen. Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie nahm als erste außeruniversitäre Institution 1994 den Betrieb auf. Bis zum Jahr 1999 folgten zwei weitere Max-Planck-Institute für Kolloid- und Grenzflächenforschung sowie das Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut). In den Jahren 2000 und 2006 siedelten sich das Fraunhofer Institut für Angewandte Polymerforschung sowie das Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik an, das heute Institut für Zelltherapie und Immunologie heißt.

Um Startups und Gründer anzuziehen, eröffnete 2007 das GO:IN Innovationszentrum. In den folgenden Jahren wurde die Infrastruktur des Parks weiter ausgebaut: Es folgten ein Kindergarten, studentische Wohnhäuser, Einkaufmöglichkeiten, ein Konferenzzentrum sowie mehrere Erweiterungsbauten der ansässigen Forschungsinstitute. 2015 zog das Brandenburgische Landeshauptarchiv in den Wissenschaftspark ein.

Seither wächst der Potsdam Science Park zu Brandenburgs größtem und innovativstem Forschungs- und Wirtschaftsstandort heran. In der aktuellen Ausbauphase entstehen mehr als 30.000 Quadratmeter Labor- und Bürofläche und auf dem Technology Campus werden weitere zehn Hektar für Forschung, Produktion und Innovation erschlossen.

Informationen zu Entwicklungs- und Bauplänen

Kontakt

Bei Fragen zur Historie des Parks sprechen Sie mich gerne an.

  • Teilen auf: