Lunch & Learn: From Astrophysics to the Industry: Making Sense of Big Data with Dr. Abhirup Ghosh

Verkehrsumfrage 2020 – Regionalbahn in Golm stark frequentiert

Eine gute Verkehrsanbindung ist für die mehr als 13.000 Beschäftigten und Studierenden im Potsdam Science Park, dem größten Wissenschaftsstandort in Brandenburg, von größter Bedeutung. Im Sommer 2020 haben die Universität Potsdam und das Standortmanagement des Potsdam Science Park eine umfangreiche Umfrage durchgeführt, um zu ermitteln welche Verkehrsverbindungen am häufigsten frequentiert werden.
Mehr lesen

SAP übernimmt Uni Potsdam-gefördertes Startup Signavio für eine Milliarde Euro

Universität Potsdam | Erfolgsgeschichte: Noch im vergangenen Jahr sprachen wir mit Signavio-Gründer Dr. Gero Decker im Interview über die Gründungphase des Unternehmens, nun wird das von der Uni Potsdam geförderte Startup für eine Milliarde Euro vom Softwarekonzern SAP übernommen. Absolventen des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) hatten die Firma 2009 mit einem EXIST-Stipendium gegründet und wurden in dieser…
Mehr lesen

Neue antimikrobielle Polymere als Alternative zu Antibiotika

Fraunhofer IAP | Am 1. Januar 2021 nahm die neue Emmy Noether-Gruppe »Antimikrobielle Polymere der nächsten Generation« an der Universität Potsdam in enger Kooperation mit dem Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP ihre Arbeit auf. Ziel ist es, antimikrobielle Polymere zu entwickeln, die Antibiotika ersetzen können.
Mehr lesen

Max-Planck-Direktor Seeberger folgt Ruf nach Oxford

MPIKG | Als erster deutscher Forscher seit 40 Jahren erhält Professor Peter H. Seeberger ab Oktober 2021 für ein Jahr die Newton-Abraham-Gastprofessur an der University of Oxford. Damit reiht sich Seeberger in die Riege namhafter und hoch angesehener Forscher aus den Bereichen Chemie, Biologie und Medizin ein – darunter insgesamt vier Nobelpreisträger.
Mehr lesen

Potsdamer Forscher Peter H. Seeberger erhält Wissenschaftspreis in den USA

Entwicklung nachhaltiger und preisgünstiger Medikamente — Mit Pflanzenabfall, Luft und Licht zum Wirkstoff gegen Malaria: Für die Entwicklung eines besonders effizienten chemischen Verfahrens zur Herstellung von Artemisinin verleiht die American Chemical Society (ACS) Peter H. Seeberger und zwei Kollegen den „ACS Preis für bezahlbare grüne Chemie“.
Mehr lesen