Die Vision eines neuen Golm-Zentrums inmitten des Wissenschaftsparks
Sabrina Schwandt und dh | IMMOBILIEN haben für den Potsdam Science Park große Pläne. In Abstimmung mit der Landeshauptstadt Potsdam, dem Standortmanagement Golm und dem Potsdamer Ortsteil Golm haben sie sich das Ziel gesetzt, eine „Neue Mitte Golm“ zu entwickeln. Die Ansätze klingen dabei äußerst vielversprechend: „Die ‚Neue Mitte Golm‘ soll zentral um die Plätze des Golmer Bahnhofs herum entstehen. Es wird Cafés, Restaurants und weitere Dienstleistungsangebote geben, aber auch genug Platz für Begegnungsräume zum Austausch und für Kreativität“, so Sabrina Schwandt. Der Stadtteil Golm mit seinen Bürgerinnen und Bürgern solle dabei ebenso einbezogen werden, wie die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Studentinnen und Studenten. Es sei klar, dass viele Gebäude und Räume neu entstehen werden und das Projekt sehr viel zur bestehenden Attraktivität und Infrastruktur des Potsdamer Stadtteils beitrage. Der Geist der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs solle in jedem Fall erhalten bleiben.
Für Sabrina Schwandt gibt es viele weitere Gründe, die für die Attraktivität des Projekts sprechen. So sei die besondere Lage des Potsdam Science Parks ein weiterer Faktor, der diese Fläche besonders attraktiv macht: „Zukünftige Mieter oder Käufer können sicher sein, dass sie durch die Nähe und die Kooperationsmöglichkeiten mit der Universität Potsdam und den außeruniversitären Forschungsinstituten ein integraler Bestandteil des Potsdam Science Parks werden“, so Sabrina Schwandt. Darüber hinaus besteche der Park durch seine landschaftlich geprägte Struktur in Kombination mit moderner Architektur und einer hervorragenden Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr.
Aktuell befindet sich das Projekt „Neue Mitte Golm“ noch in der Planungsphase, der Baubeginn wird für Herbst 2021 angestrebt. Das Grundstück soll in vier Gebäudekomplexe aufgeteilt werden. Der südlichste Gebäudekomplex soll mit einer gemischten Nutzung die Vitalisierung des Golmer Zentrums unterstützen. So entstehen Räume für aktiven Austausch und Begegnung. Sabrina Schwandt: „Wir planen außerdem ein Café, kleine Nahversorgungsgeschäfte, ein Sportstudio und Co-Working-Spaces in Kombination mit Büroräumen.“
Die weiteren Gebäude seien nach dem aktuellen Bebauungsplan für die Ansiedlung von Gewerbebetrieben vorgesehen. In enger Zusammenarbeit mit den zukünftigen Mietern werden hier Gewerbeflächen geschaffen. Die Flächen können flexibel gestaltet und in ihrer Größe variiert werden. Wichtig für Sabrina Schwandt und ihr Team ist es, dass diese „Neue Mitte Golm“ nicht nur für die Beschäftigten im Gebiet, sondern für die gesamte Gemeinde zur Verfügung steht und von Nutzen ist.