Innovation Hubs für regionale Entwicklung: Erfahrungen, Herausforderungen, Lösungen

Am 25. und 26. Mai 2023 bringt das »Potsdam International Forum – Innovation Hubs for Regional Development: Experiences, Challenges, Solutions« Entscheidungsträger*innen und Expert*innen, die Wissenschaftsparks und Innovationshubs entwickeln und verwalten, sowie Partner*innen aus dem öffentlichen Sektor, dem Privatsektor und gemeinnützigen Organisationen zusammen. Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, den Austausch zwischen politischen Entscheidungsträgern und Praktikern zu fördern und aktiv Innovationszentren und Ökosysteme in Wissenschaftsparks und darüber hinaus aufzubauen.

Am 25. und 26. Mai 2023 bringt das »Potsdam International Forum – Innovation Hubs for Regional Development: Experiences, Challenges, Solutions« Entscheidungsträger*innen und Expert*innen, die Wissenschaftsparks und Innovationshubs entwickeln und verwalten, sowie Partner*innen aus dem öffentlichen Sektor, dem Privatsektor und gemeinnützigen Organisationen zusammen. Ziel der zweitägigen Veranstaltung ist es, den Austausch zwischen politischen Entscheidungsträgern und Praktikern zu fördern und aktiv Innovationszentren und Ökosysteme in Wissenschaftsparks und darüber hinaus aufzubauen.

Gemeinsam werden wir uns auf praktische Ansätze, Strategien und integrierte Toolkits für die Entwicklung und das Management von Innovationszentren in ihrem jeweiligen Umfeld konzentrieren. Basierend auf gemeinsamen Erfahrungen werden die Teilnehmer gemeinsame oder einzigartige Herausforderungen identifizieren und Lösungen aufzeigen. Wir werden Prototypen von Schnittstellen für die zukünftige Zusammenarbeit oder gemeinsame Projekte entwickeln, um Herausforderungen gemeinsam anzugehen.

Teilen Sie Ihre Ideen und lernen Sie verschiedene Ansätze zur Förderung von Innovationen kennen, vernetzen Sie sich mit Gleichgesinnten. Nutzen Sie die Gelegenheit, Erfahrungen und Wissen zu bündeln, um die internationale Sichtbarkeit der regionalen europäischen Wissenschafts- und Innovationslandschaften und Start-up-Ökosysteme zu fördern.

Program and Registration Website

Hosts

  • Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach – Brandenburg Minister for Economic Affairs, Labour and Energy, Germany
  • Jobst-Hinrich Ubbelohde – State Secretary for European Affairs, Brandenburg Ministry of Finance and for European Affairs, Germany
  • Prof. Oliver Günther, PhD – President, University of Potsdam, Germany
  • Agnes von Matuschka – CEO, Standortmanagement Golm GmbH, Potsdam Science Park, Germany

Sachverständige der Europäischen Kommission

  • Vertreter der Europäischen Kommission, Abteilung „Intelligentes und nachhaltiges Wachstum und Programmumsetzung IV“ (GD REGIO. G)
  • Xabier Goenaga Beldarrain – Europäische Kommission, Gemeinsame Forschungsstelle (GFS), Leiter des Referats „Innovationspolitiken und wirtschaftliche Auswirkungen“ (GFS. B.7)

Internationale Experten

  • Ebba Lund – Geschäftsführer, Internationaler Verband der Wissenschaftsparks und Innovationsbereiche IASP
  • Prof. Taina Tukiainen – Professor für Innovation, Nachhaltigkeit und Corporate Entrepreneurship, Universität Vaasa & Aalto Universität, Finnland
  • Mieke de Bruin – Community Manager, Utrecht Science Park, Niederlande
  • Dr Jernej Pintar – CEO und Leiter der Tech Community im Technologiepark Ljubljana, Slowenien
  • Frederik Larsson – Digital Strategist & Communication Manager, Linköping Science Park, Schweden
  • Ferran Huidobro Casamitjana – International Project Manager,Parque TecnoCampus Mataró-Maresme, Spain
  • Dr Justyna Adamska – Deputy Director of Poznan Science and Technology Park, Poland
  • Fabio Morea – Head of Sustainability, AREA Science Park, Trieste, Italy

Moderator: Jukka Viitanen – leading expert in managing the innovation platforms, Helsinki, Uusimaa, Finland

Workshops

  • A) Förderung von Ökosystemen und Gemeinschaften von Wissenschaftsparks – Best-Practice-Tools und -Methoden zur Unterstützung hochgradig anpassungsfähiger, innovationsorientierter Gemeinschaften
  • B) Soft Landing-Programme und ihre Erfolgsfaktoren – attraktive Angebote für Start-ups, KMU und wissenschaftliche Einrichtungen im regionalen und interregionalen Kontext
  • C) Orchestrierung dynamischer Innovationshubs – Wissenschaftsparks als Teil regionaler und interregionaler Innovationssysteme
  • D) Green Shift to Sustainability – Science Parks als Modellszenarien für die Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft

So registrieren Sie sich

Bitte melden Sie sich bis zum 5. Mai 2023 über das untenstehende Anmeldeformular für das »Internationale Forum Potsdam« an und wählen Sie Ihren bevorzugten Workshop aus. Sie können sich auch für die Abendveranstaltung und das Networking-Dinner am 25. Mai anmelden. Bitte beachten Sie, dass die Plätze beim Networking-Dinner begrenzt sind, Sie erhalten eine individuelle Bestätigung per E-Mail.

Planen Sie Ihre Reise nach Potsdam

Der Potsdam Science Park ist durch eine direkte Bahnverbindung gut an den Flughafen Berlin Brandenburg, den BER und den Berliner Hauptbahnhof angebunden. Die Pendelzeit beträgt ca. 35 Minuten. Weitere Anfahrtsbeschreibungen erhalten Sie, sobald Sie sich angemeldet haben.

Hotelreservierungen

Für Tagungsteilnehmer haben wir Hotelkontingente reserviert, die Sie über unseren Buchungscode selbst buchen können. Die Zimmerpreise variieren zwischen 80,00 EUR und 95,00 EUR p.P./Nacht. Bitte beachten Sie, dass Hotelreservierungen innerhalb der Kontingente nur bis zum 10. April 2023 möglich sind. Bei der Anmeldung erhalten Sie eine E-Mail mit weiteren Informationen zur Reservierung eines Zimmers aus dem Kontingent.

Contact

Program
Karen Esser
karen.esser@potsdam-sciencepark.de
+49 (0)331. 237 351 103

Registration & general information
Kathrin Giersch
events@potsdam-sciencepark.de
+49 (0)331. 237 351 103

Organisatoren

Das Potsdam International Forum wird veranstaltet vom Ministerium der Finanzen und für europäische Angelegenheiten des Landes Brandenburg und dem Potsdam Science Park, Standortmanagement Golm GmbH. Diese Veranstaltung wird gefördert aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und des Landes Brandenburg.

Über den Potsdam Science Park

Der Potsdam Science Park spielt eine wesentliche Rolle für die Entwicklung des Innovationssystems des Landes Brandenburg in der deutschen Hauptstadtregion. Angetrieben durch das Engagement der wichtigsten Stakeholder und einen speziellen Roadmap-Prozess hat dieser Innovationsstandort in den letzten Jahren ein erhebliches Wachstum erreicht. Die internationale Vernetzung und Zusammenarbeit mit regionalen Experten sowie internationalen Innovationstreibern war ein wichtiger Bestandteil des gesamten Prozesses.

 

Allgemeiner Datenschutzhinweis: Die von Ihnen in das Online-Formular eingegebenen Daten werden von der Standortmanagement Golm GmbH ausschließlich für die Zusendung von Informationen zur Organisation und Abwicklung der ausgewählten Veranstaltung sowie für vergleichbare Informationsangebote der Standortmanagement Golm GmbH/Standortleitung des Potsdam Science Parks verwendet.

Foto- und Videoaufnahmen: Während der Veranstaltung werden Film- und Fotoaufnahmen gemacht, die zur Dokumentation der Veranstaltung und im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit der Standortmanagement Golm GmbH für den Potsdam Science Park verwendet werden. Sie können dem jederzeit widersprechen, indem Sie eine E-Mail an info@potsdam-sciencepark.de senden. Ihre Daten werden vertraulich behandelt. Es gelten die Datenschutzbestimmungen der Standortmanagement Golm GmbH.

  • Teilen auf: