Wenn Sie die Karte laden, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden
© sevens+maltry

Wahlprüfsteine des Potsdam Science Park zur Oberbürgermeisterwahl 2025 in Potsdam

Der Potsdam Science Park ist der größte Wissenschaftspark und ein wachsender Life Science- und Biotechnologiestandort in Brandenburg. Um uns ein umfassendes Bild von den Positionen der Kandidaten und der Kandidatin zu machen, haben wir sechs Wahlprüfsteine zur Oberbürgermeisterwahl 2025 formuliert.

Unsere Wahlprüfsteine zur Oberbürgermeisterwahl

Für den Standort stehen die Themen Forschung, Innovation und Wirtschaftsförderung im Fokus. Mit der Anfrage wollen wir sichtbar machen, wie die Kandidat:innen die Potenziale des Potsdam Science Park für die Entwicklung der Stadt Potsdam nutzen. Zugleich möchten wir interessierte Bürger:innen unterstützen, informierte Entscheidungen zu treffen. Unser Ziel: eine fundierte Wahlentscheidung und ein starkes Signal für die Stärkung von Wissenschaft, Wirtschaft und Innovation in der Landeshauptstadt.

Am 14. August 2025 wurden alle sieben Kandidaten:innen für das Amt des Oberbürgermeisters/der Oberbürgermeisterin in Potsdam angeschrieben. Die Themen lauten im Einzelnen:

1. Unterstützung für Wirtschaft und Innovation

  • Frage: Welche Maßnahmen wollen Sie ergreifen, um Potsdam attraktiver für Neuansiedlungen zu machen? Wie soll Potsdam für Startups attraktiver werden? Wie kann sich die Landeshauptstadt als Wirtschaftsstandort profilieren?
  • Zusatz: Mit welchen konkreten Maßnahmen wollen Sie Bürokratie abbauen?

2. Stellenwert der wissenschaftlichen Einrichtungen in der Stadtentwicklung

  • Frage: Welchen Stellenwert messen Sie den wissenschaftlichen Einrichtungen in Potsdam bei – auch in Bezug auf Stadtentwicklung, Image, Wirtschaftskraft und internationale Sichtbarkeit?
  • Zusatz: Wie planen Sie, diese Einrichtungen stärker in kommunale Entscheidungsprozesse einzubinden?

3. Entwicklung des Potsdam Science Parks

  • Frage: Wie unterstützen Sie die zukünftige Entwicklung des Potsdam Science Parks als Innovations-und Technologiestandort und als Leuchtturmprojekt für ganz Brandenburg?
  • Zusatz: Welche Rolle spielt dabei die Zusammenarbeit zwischen Stadt, Land, Wissenschaft und Wirtschaft? Wie könnte eine Unterstützung des Standortmanagements im Potsdam Science Park aussehen?

4. Verkehrsanbindung und ÖPNV

  • Frage: Welche konkreten Verbesserungen planen Sie bei der Verkehrsanbindung des Potsdam Science Parks an die Berliner Stadtbahn. (Anlass: Ausdünnung des RB23 ab Dezember 2025)?
  • Zusatz: Wie stellen Sie sicher, dass Wissenschaftler:innen, Beschäftigte und Studierende den Standort klimafreundlich und zuverlässig erreichen können?

5. Bezahlbarer Wohnraum

  • Frage: Wie wollen Sie bezahlbaren Wohnraum insbesondere für Fachkräfte, Promovierende, internationale Wissenschaftler:innen und Studierende sichern und ausbauen – insbesondere im Umfeld des Science Parks?
  • Zusatz: Welche Instrumente (z. B. Wohnraumförderung, Baugebiete, Kooperation mit Wohnungsbaugesellschaften) sehen Sie als geeignet an?

6. Transfer in die Gesellschaft

  • Frage: Wie werden Sie die wissenschaftliche Expertise berücksichtigen, um drängende Herausforderungen in Potsdam anzugehen?
  • Zusatz: Welche Formate oder Veranstaltungen haben sich aus Ihrer Sicht bewährt, um besser mit den Bürgerinnen und Bürgern in den Austausch zu kommen? Welche Rolle sollte hier das Potsdam Lab (sowie andere Orte in der LHP) spielen?

Die Antworten der Kandidaten und Kandidatinnen

Bis zum 10. September 2025 antworteten insgesamt vier Kandidaten und Kandidatinnen auf die Anfrage des Standortmanagements: Noosha Aubel (Einzelwahlvorschlag Aubel), Dr. Severin Fischer (SPD), Dirk Harder (Die Linke) und Clemens Viehrig (CDU). Ihre jeweiligen Antworten können Sie hier herunterladen:

Wahlprüfsteine Noosha Aubel (Einzelwahlvorschlag Aubel) Wahlprüfsteine Dr. Severin Fischer (SPD) Wahlprüfsteine Dirk Harder (Die Linke) Wahlprüfsteine Clemens Viehrig (CDU)
  • Teilen auf: