Gleich zwei Institute der Fraunhofer-Gesellschaft haben sich im Potsdam Science Park angesiedelt: Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerwissenschaften (IAP) und der Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesee (IZI-BB) des Fraunhofer-Instituts für Zelltherapie und Immunologie. Beide entwickeln in Zusammenarbeit mit der Wirtschaft Innovationen an der Schnittstelle zwischen Medizin sowie Bio- und Materialwissenschaften, von biobasierten Verpackungen bis hin zu Leichtbaumaterialien
Forschungsschwerpunkte Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
- Bioökonomie und Nachhaltigkeit: Mit Biopolymeren aus nachwachsenden Rohstoffe ermöglichen wir nachhaltige Produkte und eine zirkuläre Kreislaufwirtschaft.
- Energiewende und Mobilität: Durch Integration innovativer Materialien in Werkstoffe und Produkte treiben wir die Energiewende und neue Mobilitätskonzepte voran.
- Gesundheit und Lebensqualität: Für neue Wirkstoffe, Produkte und Verfahren für Medizin, Medizintechnik und Kosmetik bieten wir individuelle Lösungen.
- Industrie und Technologie: Wir entwickeln innovative Materialien, Prozesse und Technologien im industrienahen Maßstab – von der Synthese bis zum Prototypen.
Forschungsschwerpunkte Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB
- Analytik & Assayentwicklung: Optimierung von Analyseprozessen, Assayentwicklungen und -anpassungen – Auswahl der analytischen Methode bis zur Datenerfassung und Ergebnisinterpretation.
- Bioproduktion: Optimierte Produktion komplexer Biomoleküle – proteinogene Wirkstoffe, Enzyme, komplexe Peptide, Proteine und synthetische Biomoleküle
- Kryophile Mikroalgen: Screening nach Inhaltsstoffen in Algenisolaten für besondere Anwendungsfragen sowie Entwicklung von Produktionsprozessen