Wenn Sie die Karte laden, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Blog

Schneealgen – Die unbekannte Ressource für Verjüngungskuren und Omega-3-Fettsäuren

Schnee- und Permafrostalgen sind seit über 20 Jahren das Spezialgebiet von Dr. Thomas Leya vom Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik & Bioprozesse (IZI-BB) im Potsdam Science Park. Sie enthalten viele Enzyme, Antioxidantien und Nährstoffe, die für Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika genutzt werden. Aber ihr Potenzial ist weit größer. Für seine Forschung unternahm der gebürtige…
Mehr lesen

Testen ohne Stigma – Selbsttests zur Erkennung von Geschlechtskrankheiten und Corona-Antikörpern

Remi Health bietet in Kooperation mit der MOMA Test Labor GmbH Selbsttests zur Erkennung von Geschlechtskrankheiten und Corona-Antikörpern und wertet diese digital aus – ohne Wartezimmer und Arztbesuch. Ein kurzer Pieks in den Ringfinger, diesen über ein Röhrchen halten und vorsichtig fünf Tropfen Blut herausstreichen: Das klappt nicht nur laut Anleitung, sondern auch in der…
Mehr lesen

„Die Konzentration von so viel akademischem Potenzial an einem Ort ist herausragend“ – Interview mit Prof. Claudia Köhler

Das Max-Planck-Institut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP) im Potsdam Science Park gilt als eine der renommiertesten Forschungseinrichtungen weltweit. Seit Februar 2021 verstärkt Prof. Dr. Claudia Köhler die Führungsebene des Instituts. Als Direktorin der Abteilung Reproduktionsbiologie und Epigenetik leitet sie die Abteilung und etabliert einen komplett neuen Forschungsbereich am MPI-MP. Im Gespräch erklärt sie, wie Veränderungen der…
Mehr lesen

Mit neuen Ohren dem Universum lauschen — Dr. Kenta Kiuchi über seine Arbeit

Seit 2019 ist Dr. Kenta Kiuchi Gruppenleiter in der Abteilung Numerische und Relativistische Astrophysik am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) im Potsdam Science Park. Mithilfe komplexer Simulationen hilft er dabei, die Gravitationswellen kollidierender Neutronen-Sterne zu messen – und dem Universum so mit ‚neuen Ohren‘ zu lauschen. Die Frage, warum er Gravitationswellen erforscht, beantwortet Dr. Kenta Kiuchi…
Mehr lesen

Mit Alpakas gegen Krebs — Interview mit Dr. Oren Moscovitz

Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung im Potsdam Science Park erforscht Dr. Oren Moscovitz (Gruppenleiter/-in Biomolekulare Systeme) neuartige Antikörper, die die Glykan-Struktur unser Zellmembranen ansprechen und bei der Krebsbekämpfung helfen. Dabei helfen ihm ausgerechnet – Alpakas. Dr. Oren Moscovitz ist wohl der einzige Wissenschaftler im Potsdam Science Park, der einen, dürfte man ihn einen Tag…
Mehr lesen

„Unsere Technologie zur Antikörperherstellung ist wie ein Turbo-Boost“ – Interview mit Prof. Katja Hanack

Katja Hanack ist Professorin für Immuntechnologie an der Universität Potsdam und gehört weltweit zu den renommiertesten Wissenschaftler*innen in der Erforschung von Antikörpern. Durch ihre intensive Forschung kann sie nun ein umfassendes und innovatives Technologieportfolio anbieten, um Antikörper schnell und effektiv herzustellen. Mit einer der Technologien konnte die Herstellungsdauer für monoklonale Antikörper von zwölf auf nur…
Mehr lesen