Forschung

We Live Science – Interview mit Dr. Jean-Luc Lehners vom MPI AEI

Liegen die Ursprünge unseres Universums im Urknall oder gibt es da noch mehr zu erforschen? Diesen und weiteren Fragen gehen Dr. Jean-Luc Lehners, Leiter der ERC-Forschungsgruppe „Theoretische Kosmologie“ am Max-Planck-Institut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) und sein Team im Potsdam Science Park nach.
Mehr lesen

„Wir haben hier in Potsdam den Durchbruch geschafft“ – Dr. Jens Erdmann über seine wegweisende Forschung an biobasierten Carbonfasern am Fraunhofer IAP

Carbonfasern gelten als äußerst stabil und leicht und sind damit für den Leichtbau unverzichtbar geworden. Sie werden unter anderem in der Luft- und Raumfahrt eingesetzt. Wie man Carbonfasern aus nachwachsenden Rohstoffen gewinnen kann, dazu forscht Dr. Jens Erdmann am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm.
Mehr lesen

We Live Science – 3 Fragen an Dr.-Ing. Murat Tutuş, Fraunhofer IAP

Dr.-Ing. Murat Tutuş, Arbeitsgruppenleiter „Membranen und Funktionale Folien“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP, arbeitet an einer nachhaltigeren Zukunft. Er und sein Forscherteam entwickeln im Potsdam Science Park neue Membranen aus Polymer-Verbindungen mit besonderen Eigenschaften, die zudem zu einer Kreislaufwirtschaft beitragen und auch die Umwelt weniger belasten. Mehr über Dr.-Ing. Murat Tutuş erfahren Sie jetzt…
Mehr lesen

We Live Science – 3 Fragen an Dr. Kerry Gilmore, MPIKG

Wir stellen Ihnen Dr. Kerry Gilmore vor, Gruppenleiter Biomolekulare Systeme am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG). Im Interview spricht er über innovative Forschungsansätze, internationale Zusammenarbeit und neue Lösungen, um eine breite Anwendung seiner Forschungsergebnisse zu ermöglichen. Erfahren Sie mehr über seine beruflichen und persönlichen Erfahrungen und DEN bislang befriedigendsten Moment in seiner Karriere im Potsdam…
Mehr lesen

Impfung ohne Injektion

Im Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung im Potsdam Science Park arbeiten Dr. Christoph Rademacher und sein Team an der Entwicklung einer innovativen Impfmethode gegen SARS-CoV2. Jetzt wurde er eingeladen, eine Professur für Molecular Drug Targeting an der Universität Wien anzutreten.
Mehr lesen