Forschung

„Unsere Technologie zur Antikörperherstellung ist wie ein Turbo-Boost“ – Interview mit Prof. Katja Hanack

Katja Hanack ist Professorin für Immuntechnologie an der Universität Potsdam und gehört weltweit zu den renommiertesten Wissenschaftler*innen in der Erforschung von Antikörpern. Durch ihre intensive Forschung kann sie nun ein umfassendes und innovatives Technologieportfolio anbieten, um Antikörper schnell und effektiv herzustellen. Mit einer der Technologien konnte die Herstellungsdauer für monoklonale Antikörper von zwölf auf nur…
Mehr lesen

Einblick in die Entwicklung der Atemschutzmaske mit integriertem Coronatest – mit Dr. Cornelia Hettrich

Coronatests sind ein wichtiger Bestandteil der Maßnahmen, um die Ausbreitung von SARS-CoV-2 zu verringern. Die gängigen Testverfahren haben jedoch einige Nachteile. In einem Gemeinschaftsprojekt zwischen dem Fraunhofer IZI-BB und dem Fraunhofer IAP arbeitet ein Team um Dr. Cornelia Hettrich an Möglichkeiten, das Testverfahren ohne Abstriche zu ermöglichen. Der Coronatest: Für das Personal in Schulen, Kitas,…
Mehr lesen

„Next Generation Schutztextilien“: Atemschutzmasken, die Coronaviren abtöten und waschbar sind – Dr. Katja Uhlig

Atemschutzmasken könnten schon bald eine kleine Revolution erleben: Sie sollen in absehbarer Zeit bereits auf ihrer Oberfläche Viren abtöten und bei 40°C waschbar sein. Genau daran forschen Dr. Katja Uhlig und Dr. Sebastian Kersting vom Fraunhofer IZI-BB sowie Dr. Erik Wischerhoff vom Fraunhofer IAP im Potsdam Science Park. Doch die Kombination einer antiviralen Oberfläche mit…
Mehr lesen

„Wenn alles gut läuft, könnte auf Basis unserer Forschung in ein paar Jahren ein Medikament gegen COVID-19 auf den Markt kommen.“ — Interview mit Dr. Ruben R. Rosencrantz

Im Potsdam Science Park arbeiten Institute und Unternehmen an Therapien und Lösungen, um die Ausbreitung des Coronavirus weiter einzudämmen oder die Heilung zu beschleunigen. Dr. Ruben R. Rosencrantz leitet den Forschungsbereich „Life Science und Bioprozesse“ sowie die Abteilung „Biofunktionalisierte Materialien und (Glyko)Biotechnologie“ am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP. Der Forschungsbereich ist an vier Initiativen im…
Mehr lesen

„Ein Bodenfeuchte-Feldlabor wie hier in Potsdam ist weltweit einzigartig“ – Interview mit Prof. Sascha Oswald

Prof. Sascha Oswald erforscht in der DFG-Forschungsgruppe „Cosmic Sense“ Methoden, um anhand der Neutronendichte die Bodenfeuchte zu ermitteln. Diese ist die Basis für jede Land- und Forstwirtschaft und spielt bei der Erforschung des Klimas eine wichtige Rolle. Ein Gespräch über den Wunsch, beim Umweltschutz neue Impulse zu setzen. Herr Prof. Oswald, Sie sind eigentlich promovierter Physiker und beschäftigen sich als Professor am Institut für Umweltwissenschaften und Geographie der Uni…
Mehr lesen

Die Architektin einer nationalen Bildungsplattform – Prof. Ulrike Lucke

Seit vielen Jahren ist Prof. Ulrike Lucke eine gefragte Fachexpertin, ist Vorstandsmitglied und Sprecherin zahlreicher Gremien, hält Vorträge und veröffentlicht wissenschaftliche Artikel. Seit der Corona-Pandemie ist einiges anders. Denn plötzlich gerät ein Thema ins Rampenlicht, an dem sie seit über 20 Jahren forscht, das aber in Politik und Gesellschaft davor eher als Randthema behandelt wurde:…
Mehr lesen