
Potsdamer Tag der Wissenschaften am 10. Mai 2025 im Potsdam Science Park
Am 10. Mai 2025 sind die Wissenschaftseinrichtungen des Potsdam Science Park die Gastgeber des Potsdamer Tags der Wissenschaften 2025. Am 10. Mai 2025 wird der Potsdam Science Park zu einem Festivalgelände für die Wissenschaft. Rund um das Brandenburgische Landeshauptarchiv, den Fraunhofer-Campus, den Max-Planck-Campus und die Universität Potsdam planen wir mit Beteiligten aus rund 40 Forschungseinrichtungen und Hochschulen ein facettenreiches Programm. Gemeinsam zeigen wir, wie vielfältig die Brandenburger Wissenschaftslandschaft ist.
Wir freuen uns, wenn Sie diese besondere Ausstellung der Wissenschaft auch im kommenden Jahr 2025 mit informativen Vorträgen, spannenden (Mitmach-)Experimenten und weiteren Präsentationen Ihrer Einrichtungen bereichern! Die Wissenschaftseinrichtungen haben die Möglichkeit, sich wie in den vergangenen Jahren mit unterschiedlichen Formaten (Vorträgen, Workshops, Mitmach-Experimenten, Führungen, künstlerischem Begleitprogramm) in Präsenz den Gästen vorzustellen. So wird es auch 2025 u.a. ein Forschungscamp geben, welches den Gästen Einblicke in die praktische Arbeit der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bietet.
Save The Date
Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025
am 10. Mai 2025
von 13:00 bis 19:00 Uhr
im Potsdam Science Park
– Eintritt frei –
Gemeinsames Programm mit über 40 beteiligten Einrichtungen
Der Potsdamer Tag der Wissenschaften bietet auch 2025 wieder spannende Einblicke in die Vielfalt der brandenburgischen Forschungslandschaft. Gäste können sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit interaktiven Experimenten, spannenden Fachvorträgen, Spiel und lustigen Mitmach-Angeboten freuen. Über 40 wissenschaftliche Einrichtungen präsentieren ihre aktuellen Forschungsprojekte und laden dazu ein, Wissenschaft hautnah zu erleben. Gastgeber sind in diesem Jahr die wissenschaftlichen Institute des Potsdam Science Park, der als größter Wissenschaftspark Brandenburgs mit seinen renommierten Instituten und der Universität Potsdam den idealen Rahmen für dieses Wissenschaftsfestival bietet. Besonders freuen wir uns, dass 2025 auch bekannte Kulturbetriebe aus Potsdam mit dabei sind!
Das Programm ist in Kürze auf potsdamertagderwissenschaften.de abrufbar.
Gastgebende Einrichtungen 2025
Gastgebende des Potsdamer Tags der Wissenschaften 2025 sind die Anrainer und Wissenschaftler:innen des Potsdam Science Park:
- die Universität Potsdam
- das Brandenburgische Landeshauptarchiv
- das Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP
- das Fraunhofer-Institut für Zelltherapie und Immunologie, Institutsteil Bioanalytik und Bioprozesse IZI-BB
- das Max-Planck-Insitut für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut)
- das Max-Planck-Insitut für Kolloid- und Grenzflächenforschung (MPIKG)
- das Max-Planck-Insitut für Molekulare Pflanzenphysiologie (MPI-MP)
- und das Standortmanagement Golm
Teilnahme am Potsdamer Tag der Wissenschaften
Informationen zur Anneldung für den Potsdamer Tag der Wissenschaften 2025 finden Sie auf der Website https://2025.potsdamertagderwissenschaften.de/.
Die offizielle Anmeldefrist endete am 8. Januar 2025. Bei Interesse am PTDW oder Fragen zur Veranstaltung kontaktieren Sie bitte das Projektmanagement-team der P3 Projekt GmbH.
Über den Potsdamer Tag der Wissenschaften
Finanziert wird die Veranstaltung durch öffentliche und private Drittmittel sowie durch Beiträge der wissenschaftlichen Einrichtungen. Projektträger ist der Verein proWissen Potsdam e.V.. Bei proWissen Potsdam wird auch die Projektgeschäftsstelle eingerichtet.
Detailfragen
Für Rückfragen zum, Gesamtprojekt wenden Sie sich bitte an den Verein proWissen Potsdam e.V.
Technische Rückfragen zur Anmeldung senden Sie bitte an die P3 Projekt GmbH.
Wir freuen uns gemeinsam mit allen Beteiligten und proWissen auf Ihre Teilnahme!
Kontakte im Potsdam Science Park

Karen Esser
Referentin PR & Kommunikation
karen.esser@potsdam-sciencepark.de + 49 331 237 351 103
Julia Hinz
Standortmarketing
julia.hinz@potsdam-sciencepark.de + 49 331 237 351 109