Forschung

»Nachhaltige Membranen sind die unsichtbaren Helden des Alltags« – Dr.-Ing. Murat Tutuş entwickelt technische Membranen für die Industrie

Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP im Potsdam Science Park entwickelt Dr.-Ing. Murat Tutuş technische Membranen für die Industrie. Die Membrantechnologie ist vielseitig und tief in unser Leben und Arbeiten integriert – von der Wasserfiltration in Klärwerken bis zu Beatmungsgeräten in der Medizin. Gerade darum sei das Thema Nachhaltigkeit in seiner Arbeit auch so wichtig,…
Mehr lesen

Aus dem All und der Luft, mit Laser und Neutronen – Moderne Sensortechnologien helfen dabei, die Erde immer besser zu verstehen

Archimedes kam auf das Gesetz des hydrostatischen Auftriebs, weil er selbst seine Badewanne zum Überlaufen brachte, Isaac Newton soll das allgemeine Gravitationsgesetz „mithilfe“ eines Apfels entdeckt haben, und Galileo Galilei sah dank eines einfachen Fernrohrs, dass die Milchstraße aus unzähligen Sternen besteht. Doch die Zeiten, in denen Wissenschaft mit einfachen technischen Hilfsmitteln auskam, sind Vergangenheit….
Mehr lesen

Gut für Körper und Seele – Wie Sporttherapie bei Depression hilft

Volkskrankheit Depression: Schätzungen zufolge sind allein in Deutschland mehr als fünf Millionen Menschen betroffen. Und im Zuge von Corona-Pandemie, Klimakrise und Ukraine-Krieg sind diese Zahlen weiter gestiegen. Doch bei der Versorgung psychischer Erkrankungen knirscht es schon lange: Auf eine Psychotherapie muss man in der Regel monatelang warten, außerdem bietet sie nicht für jeden die geeignete…
Mehr lesen

Ein positiver Beitrag für die Umwelt – Dr. Hannes Hinneburg kreiert nachhaltige Materialien aus Pilzmyzel

Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung im Potsdam Science Park entwickelt Dr. Hannes Hinneburg nachhaltige Materialien aus Pilzmyzel – und könnte damit in Zukunft die Märkte für Leder und Textilien sowie Dämmmaterialien verändern. Gefragt, warum er sich für seine Stelle am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP entschieden hat, erklärt Dr. Hannes Hinneburg, dass er von der…
Mehr lesen

Von Orpheus, KI und verzweifelter Kühnheit – Wie sich das Hören von Musik verändert und was vermutlich bleibt, wie es immer war

Sein Gesang betörte die Götter wie die Menschen. Gräser und Bäume neigten sich ihm zu, die wildesten Tiere ließen sich besänftigen und Felsen begannen zu weinen. Orpheus galt als der Beste unter den Sängern und seine steinerweichende Kunst als der Beginn der Musik. Soweit die Mythologie. Doch tatsächlich geht auf die griechische Antike die Erkenntnis…
Mehr lesen