Forschung

Kichererbsen in die Schulen – Studentin Michelle Seifert will Hülsenfrüchte in den Chemieunterricht bringen

Kichererbsen, Sojabohnen und Lupinen: Hülsenfrüchte liegen im Trend, denn immer mehr Menschen bevorzugen pflanzliches Eiweiß. Und davon können sie reichlich vorweisen. Doch der Anbau von Leguminosen, also der Pflanzen, die Hülsenfrüchte tragen, ist auch ökologisch sinnvoll. Er fördert fruchtbaren Humus im Boden, reduziert Treibhausgase und erhöht die Vielfalt der Agrarlandschaften. Die Studentin Michelle Seifert möchte…
Mehr lesen

Der ultimative Halbleiter – Felix Lang entwickelt Solarzellen und Strahlendetektoren für Weltraum und Medizin

Dr. Felix Lang arbeitet lieber im Labor als am Rechner. „Wenn wir unsere Solarzellen testen, sieht man sofort, ob sie gut sind oder nicht“, sagt er. Im Mai 2022 hat er als erster Angehöriger der Universität Potsdam ein Freigeist-Fellowship der VolkswagenStiftung erhalten und baut derzeit seine Nachwuchsgruppe ROSI (Radiation-Tolerant Electronics with Soft Semiconductors) am Institut…
Mehr lesen

PSP Conference 2022 – Ausblicke und neue Innovationen in Biotechnologie und Bioökonomie  

Die Biotechnologie gilt als Schlüsseltechnologie, um eine wachsende Weltbevölkerung zu ernähren, Ressourcen zu schonen und die Gesundheit vieler Millionen Menschen zu verbessern. Die Bioökonomie beinhaltet den Wandel hin zu einer fossilfreien Wirtschaft. Am 20. Oktober 2022 diskutierten auf der diesjährigen PSP Conference unter dem Motto „Biotechnologie & Bioökonomie – Parcours der Zukunft“ renommierte Wissenschaftler:innen und…
Mehr lesen

3 Fragen an die Fakultät für Gesundheitswissenschaften Brandenburg – bessere Therapien für Demenz, Diabetes, Arthrose & Co.

Themen wie Demenz, Arthrose oder Herzinsuffizienz gewinnen in einer älter werdenden Gesellschaft an Bedeutung. Gleichzeitig wächst der Forschungsbedarf in den Feldern eHealth oder Epigenetik. In Brandenburg haben sich die Universität Potsdam, die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg und die Medizinische Hochschule Brandenburg Theodor Fontane zu einer Fakultät für Gesundheitswissenschaften zusammengeschlossen, um diese Themen anzugehen. Im Interview…
Mehr lesen

Einstein auf dem Prüfstand – Der Gravitationswellenforscher Prof. Tim Dietrich beschäftigt sich mit Schwergewichten im Universum

Tim Dietrich ist erst 34 Jahre jung und hat bereits eine steile wissenschaftliche Karriere hingelegt: 2017 Doktorarbeit mit Auszeichnung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 2018 Marie- Skłodowska-Curie-Stipendiat am Niederländischen Nationalen Institut für subatomare Physik in Amsterdam, 2019 Heinz-Billing-Preis zur Förderung des wissenschaftlichen Rechnens, 2020 Berufung zum Juniorprofessor an die Universität Potsdam, 2021 Heinz Maier-Leibnitz-Preisträger der Deutschen…
Mehr lesen