Wenn Sie die Karte laden, akzeptieren Sie die Datenschutzbestimmungen der OpenStreetMap Foundation.
Mehr erfahren

Karte laden

Blog

Der Wert der kleinen Dinge

Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung im Potsdam Science Park forscht Dr. Aleksandr Savateev auf dem Gebiet der Innovativen Heterogenen Photokatalyse. Das Gebiet ist von der natürlichen Photosynthese der Pflanzen inspiriert – und kann uns helfen, viele knappe natürliche Ressourcen zu schonen. Dr. Aleksandr Savateev schätzt die kleinen Dinge. Mikroskopische Dinge, um genau zu sein….
Mehr lesen

Der Traum vom mikroplastikfreien Gemüse

Viele Jahrzehnte wurde das Thema Mikroplastik nur eingeschränkt erforscht. Aber das Bewusstsein wächst, ebenso wie die Erkenntnis, dass auch wir durch Lebensmittel und Wasser Plastikpartikel in uns aufnehmen. Die Folgen kann kaum jemand abschätzen. PD Dr. Harald Seitz vom Fraunhofer IZI-BB und Prof‘in. Dr. Susanne Baldermann vom IGZ gehören zu den Wissenschaftler:innen, die sich dem…
Mehr lesen

Die Revolution aus dem Labor – Beschichtungen aus Kartoffel-, Mais- und Erbsenstärke

Beschichtungen schützen Materialien vor negativen Umwelteinflüssen. Sie sorgen unter anderem dafür, dass Metalle nicht rosten und Holz nicht aufquillt. Aktuell basieren allerdings noch über 90 % der Beschichtungen auf synthetischen Erdölprodukten. Das hat einige Nachteile für die Umwelt. Daher forscht Dr. Christina Gabriel-Liebs seit vielen Jahren an Möglichkeiten, Beschichtungen aus dem nachwachsenden Rohstoff Stärke herzustellen….
Mehr lesen

3 Fragen an QMEDIS – „Wir arbeiten am 2D-Druck von Medikamenten“

Ab Januar 2022 werden viele neue Unternehmen und Forschungsgruppen ins neu gebaute H-LAB im Potsdam Science Park einziehen. Dazu gehört QMEDIS Analytics, ein Auftragslabor, in dem Arzneimittel nicht nur analysiert, sondern auch entwickelt werden. Dr. Dennis Stracke gibt einen Einblick in die Arbeit des Labors und erklärt, wie Arzneidrucker die Branche revolutionieren könnten.
Mehr lesen

„Potsdam ist einer der besten Forschungsstandorte für Umwelt- und Klimawissenschaften in Europa“ – Interview mit Andreas Kubatzki

Wie kein anderes Thema beeinflusst der Klimawandel politische, wirtschaftliche und private Entscheidungen weltweit. Doch bislang ist es an den Universitäten teilweise nur ein Randthema spezialisierter Studiengänge, die Gesamtzusammenhänge werden kaum untersucht. Der Studiengang „Climate, Earth, Water, Sustainability“ (CLEWS) der Universität Potsdam soll das ändern. Mit dem Studienstart im Herbst 2021 lernen Studierende hier, das Klimasystem,…
Mehr lesen

3 Fragen an GILUPI – „Wir denken, dass unsere Art der Krebszellendiagnostik wegweisend ist“

Weltweit forschen Wissenschaftler:innen an Möglichkeiten, um Krebs besser therapieren zu können. Dazu gehört das 2006 gegründete Unternehmen GILUPI. Mit ihrem Produkt kann medizinisches Personal Krebszellen aus dem Blut entnehmen. Dr. Christian Jurinke ist seit 2018 Geschäftsführer des Unternehmens und erklärt im Interview, warum eine gute Diagnostik entscheidend für die Krebstherapie ist und warum sie ihr…
Mehr lesen