Forschung

Außergewöhnliche Berufe im Potsdam Science Park – Cliff Janiszewski ist wissenschaftlicher Glasbläser

Als Material für die Wissenschaft hat Glas viele Vorteile, denn es trotzt Hitze, Kälte und den meisten Säuren, ist feuerfest, leicht zu reinigen und transparent. Seine Einsatzfähigkeit in der Wissenschaft ist daher nicht wegzudenken – besonders im Laborbetrieb. Für Lehre und Forschung müssen Glasapparaturen zudem immer wieder neu gearbeitet, adaptiert und repariert werden. Dafür ist…
Mehr lesen
App des Potsdamer Startups memodio gegen Demenz

Gegen die Vergesslichkeit – Das Start-up memodio entwickelt eine App zur Demenzvorsorge

Wer über 50 ist und immer häufiger Namen, Termine oder Wörter vergisst, sollte sich Gedanken um seine Gesundheit machen. Denn Gedächtnisstörungen können ein Zeichen für frühe Demenz sein. Zwischen vier und sechs Millionen Menschen sind derzeit in Deutschland davon betroffen. Die Erkrankung ist chronisch und entwickelt sich schleichend zu einer ausgeprägten Demenz. Mit Ernährung, Sport,…
Mehr lesen

»Die Wissenschaft macht keine Politik. Sie zeigt Optionen auf« – Interview mit Prof. Hubert Wiggering

Prof. Hubert Wiggering gehört zu den Umweltexperten in Deutschland, deren Expertise nicht nur in der Wissenschaft gefragt ist, sondern auch bei Politiker:innen Gehör findet. Ein Gespräch mit einem Wissenschaftler der Universität Potsdam, der unter anderem als Generalsekretär des Sachverständigenrats für Umweltfragen und Direktor des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung die Umweltwissenschaften prägte. Herr Professor Wiggering, teilweise werden…
Mehr lesen

Der Wert der kleinen Dinge

Am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung im Potsdam Science Park forscht Dr. Aleksandr Savateev auf dem Gebiet der Innovativen Heterogenen Photokatalyse. Das Gebiet ist von der natürlichen Photosynthese der Pflanzen inspiriert – und kann uns helfen, viele knappe natürliche Ressourcen zu schonen. Dr. Aleksandr Savateev schätzt die kleinen Dinge. Mikroskopische Dinge, um genau zu sein….
Mehr lesen

Der Traum vom mikroplastikfreien Gemüse

Viele Jahrzehnte wurde das Thema Mikroplastik nur eingeschränkt erforscht. Aber das Bewusstsein wächst, ebenso wie die Erkenntnis, dass auch wir durch Lebensmittel und Wasser Plastikpartikel in uns aufnehmen. Die Folgen kann kaum jemand abschätzen. PD Dr. Harald Seitz vom Fraunhofer IZI-BB und Prof‘in. Dr. Susanne Baldermann vom IGZ gehören zu den Wissenschaftler:innen, die sich dem…
Mehr lesen